Hans Reichmann
GEBURT
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 1.
TOD
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 37.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 326.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Anstellung Jurist für den Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1927 – 1938)
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 2.
Leiter der (geheimen) Abteilung des Centralvereins zur politischen Abwehr des Nationalsozialismus (ab 1930)
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 6.
KONTAKTE
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 114.
VERANSTALTUNGEN
Dr. M. E.: C.-V.-Gedenkstunde für Ludwig Holländer. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 15 (09.04.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im KZ Sachsenhausen (11.1938 – 1939)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 86.
DEPORTATION
Derportation in das KZ Sachsenhausen (11.1938)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 86.
SEKUNDÄRLITERATUR
Wildt, Michael (Hg.): Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939, eigeleitet und bearb. v. Michael Wildt. München: R. Oldenbourg Verlag 1998.
EHRUNGEN
Beteiligt an Veranstaltung oder Erinnerungsort
Gedenkfeier für Ludwig Holländer (05.04.1936)
Ohne Autor: Jüdisches Gemeindeblatt, Jg. 26, N° 15 (12.04.1936). Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 1936.