Hans Hirschel

25.11.1900 Gliwice (Gleiwitz)09.1975
Hans Hirschel
Geburtsdatum
25. November 1900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Hirschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
September 1975
Anmerkung
Abweichendes Todesjahr: 1974.
Quelle
Referenz: Abweichendes Todesjahr, Hans Hirschel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todedatum, Hans Hirschel

Schäffler, Johann: Eine Tierärztin im Widerstand. Laudatio anlässlich der Benennung der Kaserne für die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Gräfin-von-Maltzan-Kaserne, S. 1340.

Geschlossen
1947
Geschieden
1949
Anmerkung
Hans Hirschel und Maria von Maltzan heirateten zwei Mal und ließen sich ein Mal scheiden.
Quelle
Referenz: 1. Eheschließung Hans Hirschel u. Maria von Maltzan

Schäffler, Johann: Eine Tierärztin im Widerstand. Laudatio anlässlich der Benennung der Kaserne für die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Gräfin-von-Maltzan-Kaserne. In: Deutsches Tierärzteblatt. Berlin: Deutscher Ärzteverlag GmbH, S. 1332⁠–⁠1341, hier: S. 1340.

Geschlossen
1972
Anmerkung
Hans Hirschel und Maria von Maltzan heirateten zwei Mal und ließen sich ein Mal scheiden.
Quelle
Referenz: 2. Eheschließung Hans Hirschel und Maria von Maltzan

Schäffler, Johann: Eine Tierärztin im Widerstand. Laudatio anlässlich der Benennung der Kaserne für die Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr in Gräfin-von-Maltzan-Kaserne, S. 1340.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Von den Behörden vermerkte Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939. Zusatrbemerkung: „Verzug nach: Berlin-Wilmersdorf, Schoelerpark 1“.
Beschreibung
Versteck
Anmerkung
„Hans Hirschel zieht Anfang 1942 in ihre Ladenwohnung in der Detmolder Straße 11 in Wilmersdorf. Sie erwartet ein Kind von ihm. Zur Tarnung lässt sie ihn einen Abschiedsbrief an seine Mutter schreiben, in dem er mitteilt, dass er im jetzigen Deutschland nicht mehr leben könne und sich im Wannsee das Leben nehmen werde. Seine Mutter geht zur Polizei, fortan wird ihr Sohn als tot geführt. Hirschel bringt seine Mahagonicouch mit, ein massives Möbelstück mit einem stabilen Bettkasten, das ihm bis Ende des Krieges Versteck bietet.“
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.