Gustav Landauer

1870 Karlsruhe1919 München
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Buchhändler)
Quelle
Referenz: Beruf (Herausgeber)
Quelle
Referenz: Beruf (Redakteur)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterkritiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Übersetzer)
Quelle
Referenz: Beruf (Politiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
1870
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1919
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Erich Mühsam und Gustav Landauer

Wolzogen, Hanna Delf von: Mühsam, Erich. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 381⁠–⁠382, hier: S. 381.

Anmerkung
Richard Dehmel stellte Franz Oppenheimer und Gustav Landauer vor.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Dehmel und Landauer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 12.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Während seines Studiums in München stand Leo Hirsch „stark unter dem Einfluss von Gustav Landauer u. seinem Kreis“, wie Hirschs Mutter später schrieb.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Leo Hirsch und Gustav Landauer
Benennung
Ordner „Leo Hirsch“
Art
Korrespondenz
Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Richard Dehmel stellte Franz Oppenheimer und Gustav Landauer vor.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Oppenheimer und Landauer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 12.

Art
Von
Februar 1919
Bis
Mai 1923
Von
Februar 1919
Bis
Mai 1923
Anmerkung
Gustav Landauer schrieb einen oder mehrere Artikel für die von Moritz Lederer herausgegebene Zeitung „Der Revolutionär“.
Quelle
Referenz: Kontakt von Moritz Lederer und Gustav Landauer

Bosch, Manfred: Moritz Lederer. Europäischer Grenzgänger aus Mannheim. Vom Bürgerschreck zum Theatervisionär. Mannheim: Verlagsbüro v. Brandt 1999, S. 22.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.