Gudrun Dähnert (geb. Harlan)
1907 –
1976
Gudrun Dähnert (Ehename)
Quelle
Referenz: Name
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/139590374 (07. Mai 2019)
Gudrun Harlan (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name (Geburtsname)
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/139590374 (07. Mai 2019)
GEBURT
Geburtsdatum
1907
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/139590374 (07. Mai 2019)
TOD
Todestag
1976
Quelle
Referenz: Todesjahr
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/139590374 (07. Mai 2019)
KONTAKTE
Art
Freundschaft
Von
1929
Anmerkung
1929 befreundeten sich Nelly Sachs und Gudrun Harlan (verh. Dähnert).
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Sachs und Dähnert
Benennung
Heftarchiv Autoren: Dähnert, Gudrun
Datenbank
Link
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Nelly Sachs (ab 11.1939)
Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
16. Mai 1940
Station
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Zeitgleich mit ihrer Einberufung zum Arbeitsdienst erhielten Nelly Sachs und ihre Mutter die Einreiseerlaubnis nach Schweden. Ihr Flugzeug hob am 16. Mai 1940 in Tempelhof ab.
Quelle
Referenz: Emigration
Sachs, Nelly: Werke, Bd. 1. Gedichte 1940–1950. Herausgegeben von Weichelt, Matthias. Berlin: Suhrkamp Verlag 2010, S. 328.
Anmerkung
Nelly Sachs besorgte Vera Lachmann über Selma Lagerlöf ein Durchreisevisum für Schweden. In Stockholm angekommen, setzte sich Vera Lachmann bei der Jüdischen Gemeinde dafür ein, dass Nelly Sachs Einreisantrag für Schweden schneller bearbeitet wurde. Von den USA aus überredete Lachmann den Germanistikprofessor Hermann J. Weigand, eine Bürgschaft (Affidavit) für Sachs zu übernehmen.
Vera Lachmann, Gudrun Dähnert (geb. Harlan) und Selma Lagerlöf: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Quelle
Referenz: Hilfe von Nelly Sachs durch Vera Lachmann
Kühnel, Klaus: Berlin – New York. Zu Vera Lachmann. In: Stichting Castrum Peregrini (Hg.): Castrum Peregrini. Zeitschrift für Literatur, Kunst- und Geistesgeschichte. Amsterdam: Castrvm-Peregrini-Press 2004, S. 9–24, hier: S. 20.