Gerda Cohn
23.04.1926 Berlin –
1943 Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Gerda Cohn (Geburtsname)
GEBURT
Geburtsdatum
23. April 1926
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3731 (09. November 2018)
TOD
Todestag
1943
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation von Gerda Cohn
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3731 (09. November 2018)
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Stiefvater von Gerda Cohn
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3730 (09. November 2018)
Quelle
Referenz: Mutter von Gerda Cohn
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/3732 (09. November 2018)
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Heiligenberger Straße 5, Berlin-Karlshorst
Ort
Anmerkung
Laut telef. Auskunft des Katasteramts Berlin-Lichtenberg vom 12.11.2018 entspricht die heutige Hausnummer 5 der bis ca. 1935 geltenden (in den Akten der RSK 1935 genannten) Hausnummer 22.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Die Wohnung befand sich laut Berliner Adreßbüchern im Erdgeschoß. 1935 hat Familie Cohn laut Vermerk in den Akten der Reichsschrifttumskammer hier noch gewohnt. Zu welchem Zeitpunkt die Umsiedelung in die Alte Schönhauser Str. 4 („Judenhaus“) erfolgte, ist nicht bekannt.
Alte Schönhauser Straße 4, Berlin-Mitte (bis 19.02.1943)
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Es ist nicht bekannt, wann die Umsiedelung aus der Heiligenberger Str. 5 erfolgte.
Der Auszug ist der Zeitpunkt der Deportation.
DEPORTATION
Deportation von Gerda Cohn (19.02.1943)
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Anmerkung
30. Transport.