Georg Zehden
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Karl-Marx-Damm 53, Bad Saarow
Pariser Straße 18a, Berlin-Wilmersdorf
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
An dieser Adresse befand sich die Praxis von Georg Zehden (bis 1935)
KONTAKTE
WERKE
Weitere Sachtexte
G. Zehden: Die Bekämpfung der Volksseuchen. Berlin, Leipzig: Hermann Hillger Verlag 1908, 75 S.
Georg Zehden: Die erste Hilfe bei Unglücksfällen, plötzliche Erkrankungen und Vergiftungen. Anweisungen zum Helfen bis der Arzt kommt. Mit 31 Illustrationen und 2 Tafeln. Berlin, Leipzig: Hermann Hillger Verlag 1910.
Georg Zehden/Gustav Hochstetter: Mit Hörrohr und Spritze Ein lustiges Buch für Ärzte und Patienten. Berlin: H. Pusch 1921, 191 S.
Georg Zehden: Schützt Euch vor der Grippe und ihren Folgen. Warnungen und Ratschläge von einem Facharzte. Berlin: Es werde Licht 1922, 63 S.
Georg Zehden: Sagen Sie mal „a“! Das Buch vom gesunden und vom - noch gesünderen Menschen. Berlin. 1929, 245 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 02.03.1935)
Inhaftierungen
Inhaftierung
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Weitere Repressionen
„Die Familie [Zehden] wurde Opfer des Pogroms in Bad Saarow am 10. November 1938.“ (ab 10.11.1938)
Pietà, Christian: Jüdische Spuren in Bad Saarow. Zehden, Dr. Georg, Lisbeth & Klaus. Herausgegeben von Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V.: Gruppe Jüdische Spuren in Bad Saarow. 2019, S. 1.
DEPORTATION
Deportation (03.10.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
EHRUNGEN
Erinnerungsorte
Pietà, Christian: Das Erbe von Bad Saarow. Wie der Kurort heute an seine jüdischen Urlauber erinnert. In: Jüdische Allgemeine, Jg. 62 (18.12.2008).
Pietà, Christian: Jüdische Spuren in Bad Saarow. Zehden, Dr. Georg, Lisbeth & Klaus. Herausgegeben von Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V.: Gruppe Jüdische Spuren in Bad Saarow. 2019, S. 1.