GND Nummer
Georg Naldo Felke (Hauptname)
Ab
1919
Georg Naldo Fleck (Geburtsname)
Bis
1919
Quelle
Referenz: Geburtsname, Georg Naldo Felke
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Berufe
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116442034 (11. Juni 2020)
Quelle
Referenz: Berufe
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/116442034 (11. Juni 2020)
GEBURT
Geburtsdatum
22. Juni 1873
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Georg Naldo Felke
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
TOD
Todestag
10. Januar 1942
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/ -ort, Georg Naldo Felke
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Hektorstraße 12, Berlin-Wilmersdorf
WERKE
Weitere Sachtexte
Georg N. Felke: Faust. Die Tragödie des Genies. Eine Darstellung der Grundideen des Werkes. Berlin-Hessenwinkel: Verlag der Neuen Gesellschaft 1928, 82 S.
Übersetzungen
Georg N. Felke: Einstein al alcance de todos. La „Teoria de la relatividad“ en sus ideas fundamentales. Übersetzt von Manuel Aviles. Editora Internacional 1924, 93 S.
Übersetzung von
Georg N. Felke: Einstein für Jedermann. Die Relativitäts-Theorie in ihren Grundgedanken für Laien. Berlin-Hessenwinkel: Verlag der Neuen Gesellschaft 1928, 67 S.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Sprache
Spanisch
GND Nummer
Vorträge
Georg N. Felke: Einstein für Jedermann. Die Relativitäts-Theorie in ihren Grundgedanken für Laien. Berlin-Hessenwinkel: Verlag der Neuen Gesellschaft 1928, 67 S.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Georg N. Felke: Einstein al alcance de todos. La „Teoria de la relatividad“ en sus ideas fundamentales. Übersetzt von Manuel Aviles. Editora Internacional 1924, 93 S.
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsarbeit
Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“ (ab 21.10.1941)
Quelle
Referenz: Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518