Georg Huth

geb. 19.06.1906 in Berlin
Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 553, Nr. 687
Erstellt
1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 687: Urkundennr. 1048 (StA Charlottenburg II)
Hans George
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 555, Nr. 629
Erstellt
26. März 1932
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 629: Urkundennr. 179/1932
Geburtsdatum
19. Juni 1906
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum: 17.06.1906.
Quellen
Referenz: Abweichendes Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Anmerkungen, Abweichendes Geburtsdatum
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 553, Nr. 687
Erstellt
1906
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 553, Nr. 687: Urkundennr. 1048 (StA Charlottenburg II)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Erstellt
19. August 1996
Wo erstellt
Berlin
Zitierweise
Huth, Erna. Interview 19092. Visual History Archive. USC Shoah Foundation Institute. 2022. Web. 04.10.2023.
Persistent Identifier
19092
Geschlossen
26. März 1932
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Georg Huth und Elfriede Martha Elisabeth Müller, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 555, Nr. 629
Erstellt
26. März 1932
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 555, Nr. 629: Urkundennr. 179/1932
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Für Mai 1939 nachgewiesene Adresse von Georg Huth.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
GND Nummer
Beteiligte
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
GND Nummer
Sprache
Französisch
GND Nummer
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Georg Huth
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ort
Benennung
Huth, Georg (HO 396/39)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
Station
Quelle
Referenz: Emigrationsland
Benennung
Huth, Georg (HO 396/39)
Erstellt
ca. 1939/1942
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/61
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.