Friedrich Zeckendorf
Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, S. 376.
Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1936. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1936, S. 3054.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kantstraße 87, Berlin-Charlottenburg
Nürnberger Platz, Berlin-Wilmersdorf
Friedbergstraße 15, Berlin-Charlottenburg
Reisen
Reise nach Rom (1937)
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, S. 186.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Tätigkeit bei der Ufa (bis ca. 29.03.1933/31.12.1933)
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Der Mann mit der Pranke. 1935.
WERKE
Prosa
Friedrich Zeckendorf: Der Mann mit der Pranke. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1929, 290 S.
Friedrich Zeckendorf: Zeche Gnadendorf. Leipzig: Wilhelm-Goldmann Verlag 1930, 284 S.
Filmische Arbeiten
Wenn die Liebe Mode macht. 1932.
De drie wensen. 1937.
Der weiße Dämon. 1932.
Die Schlacht von Bademünde. Vom 08. September 1931.
Die verliebte Firma. Vom 22. Februar 1932.
Ein toller Einfall. Vom 13. Mai 1932.
Es wird schon wieder besser... Vom 06. Februar 1932.
I tre desideri. 1937.
Meine Frau, die Hochstaplerin. Vom 18. September 1931.
Strich durch die Rechnung. 1932.
Der Mann mit der Pranke. 1935.
Rivaux de la piste. 1932.
Stupéfiants. Vom 29. November 1932.
Der Stern von Valencia. Vom 23. Juni 1933.
Ein gewisser Herr Gran. Vom 15. August 1933.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 19.07.1935)
DEPORTATION
Deportation (17.05.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, 447 S.