Frieda Baumgarten

Anmerkung
Ihre Artikel im Berliner Tageblatt und anderen Zeitungen unterzeichnete sie mit Frida Baumgarten.
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zu den Veröffentlichungen Frieda Baumgartens wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
Quelle
Referenz: Kürzel
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zu den Veröffentlichungen Frieda Baumgartens wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin, 1937. 1937, S. 100.

Anmerkung
Im Berliner Adressbuch von 1925 wurde Frieda Baumgarten als Privatlehrerin geführt.
Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Berliner Adreßbuch 1925. Unter Benutzung amtlicher Quellen. Erster Band. Berlin: Verlag August Scherl; Dt. Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H. 1925, S. 137.

Anmerkung
In einer Kleinanzeige im Berliner Tageblatt vom 17.10.1909 hieß es: „Klavierunterricht für Anfänger, Vorgeschrittene, speziell Kinder. Frida Baumgarten, Zietenstraße 6c, Sprechzeit 12–2.“
Quelle
Referenz: Beruf

Ohne Autor: Kleinanzeigen. In: Berliner Tageblatt, Jg. 38, Nr. 528 (17.10.1909), hier: S. 55.

Geburtsdatum
30. August 1877
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Wo erstellt
Standesamt Frankfurt (Oder)
Art
Urkunde
Nummer
Urkundennummer: 1316/1877
Todestag
1942
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Am 23. Juli 1942 erreichte der erste Deportationszug Treblinka, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS auf den 19.10.1943 datiert.
Anmerkung
Frieda Baumgarten wurde am 19. September 1942 von Theresienstadt nach Treblinka deportiert und vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet.
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Für 1909 nachgewiesene Adresse Baumgartens.
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Für 1925 nachgewiesene Adresse Baumgartens.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Auf der RSK-Ausschlussliste angegebene Meldeadresse.
Arbeitsort
Anmerkung
Zwischen 1915 und 1926 schrieb Frieda Baumgarten regelmäßig Artikel zu Rezepten und Haushaltsführung für das Berliner Tageblatt.
Quelle
Referenz: Artikel für das Berliner Tageblatt
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zur Tätigkeit Frieda Baumgartens für verschiedene Zeitungen wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
Quelle
Referenz: Artikel für den Hamburger Anzeiger
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zur Tätigkeit Frieda Baumgartens für verschiedene Zeitungen wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Artikel für die Alpenzeitung
Quellenart
Forschungsprojekt
Anmerkung
Die Recherchen zur Tätigkeit Frieda Baumgartens für verschiedene Zeitungen wurden uns freundlicherweise von Elke Beibler zur Verfügung gestellt.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1–40 Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
41.–55. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
56–70. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
1–40 Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1–40 Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
41.–55. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
56–70. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
41.–55. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1–40 Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
41.–55. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
56–70. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflage
Auflage
56–70. Tausend
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bis
05. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
BArch R 56-V/79
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Zwangsarbeit
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Sammelstelle
Quellen
Referenz: Deportation nach Theresienstadt und Treblinka
Zielort
Anmerkung
Am 23. Juli 1942 erreichte der erste Deportationszug Treblinka, die formale Auflösung des Lagers wurde von Seiten der SS auf den 19.10.1943 datiert.
Quelle
Referenz: Deportation nach Treblinka
Einweihung
02. Dezember 2013
Anmerkung
Stolperstein für Frieda Baumgarten.
Quelle
Referenz: Stolperstein für Frieda Baumgarten
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.