Fanny Kahane

18.09.1874 Warszawa (Warschau)18.12.1944 Paris
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
Carlsen, Fanny
Link
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
Carlsen, Fanny
Link
Quelle
Referenz: Pseudonym
Benennung
Carlsen, Fanny
Link
Quelle
Referenz: Beruf (Drehbuchautorin)
Benennung
Carlsen, Fanny
Link
Anmerkung
vermerkter Beruf bei der Reichskulturkammer
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftstellerin)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
18. September 1874
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Todestag
18. Dezember 1944
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
1944 , Décès, 16
Zusatz
16D 172
Art
Urkunde
Datenbank
Anmerkung
Sterberegister des 16. Arrondissement aus dem Jahr 1944, Sterbeeintrag Nr. 2934
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Carlsen, Fanny
Link
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Wohn-/Meldeadresse Kahanes um 1936
Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Fanny Kahane (Februar 1935)
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Meldeadresse von Fanny Kahane (1937 und Mai 1939)

Fanny Kahane: Lichter zünden. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 11.

Mitwirkende
Fanny Kahane (Drehbuchautor)
Alfred Hahn (Drehbuchautor. nach der Operette von Bernhard Buchbinder und Georg Jarno.)
Art
Spielfilm
Quelle
Referenz: Halm, Alfred: Die Försterchristel

Lamprecht, Gerhard: Deutsche Stummfilme, Bd. 8. 1923–1926. Berlin: Deutsche Kinemathek e.V. 1967, S. 740.

Anmerkung
Fanny Kahane musste als Schriftstellerin im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Quelle
Referenz: Einzug zum sog. „Reichsarbeitsdienst“
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Anmerkung
Bei der Reichskulturkammer wird die Staatsagehörigkeit von Fanny Kahane 1937 mit „staatenlos“ angegeben. Angabe zu früherer Staatsangehörigkeit: „Österreich“.
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.