Esther Edith Hirsch (geb. Cohn)
geb. 18.11.1893
in Berlin
Esther Edith Cohn (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 805, Nr. 895
Wo erstellt
Standesamt Berlin VI
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 805, Nr. 895
Urkundennummer: 231/1895
Urkundennummer: 231/1895
Esther Edith Hirsch (Ehename)
Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
P Rep. 575, Nr. 69
Wo erstellt
Standesamt Schmargendorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 575, Nr. 69
Urkundennummer: 28/1924
Urkundennummer: 28/1924
Quelle
Referenz: Beruf (Schauspielerin)
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 222.
GEBURT
Geburtsdatum
18. November 1893
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 805, Nr. 895
Wo erstellt
Standesamt Berlin VI
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 805, Nr. 895
Urkundennummer: 231/1895
Urkundennummer: 231/1895
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
28. Mai 1924
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 575, Nr. 69
Wo erstellt
Standesamt Schmargendorf
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 575, Nr. 69
Urkundennummer: 28/1924
Urkundennummer: 28/1924
VERANSTALTUNGEN
Helene Hanna Thon: „Die jüdische Frau im Alltag Palästinas“ (Vortrag) (ca. 01.09.1935/12.09.1935)
Gegenstand
Henrietta Szold und die Frauenarbeit in der Wizo.
Beteiligte
Moderator
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Besprechung des Vortrags erschien am 13.09.1935 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Vortrag von Helene Hanna Thon
Badt-Strauß, Bertha: Die jüdische Frau im Alltag Palästinas. Ein Vortragsabend von Helene Hanna Thon. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 74 (13.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
DEPORTATION
Auschwitz (01.03.1943)
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation