Ernst Ruben

21.09.1880 Berlin19.01.1944 Eberswalde
Ernst Ruben
Geburtsdatum
21. September 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. Januar 1944
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Anmerkung
„Nach einem Knöchelbruch, den [Ruben] sich am 2. Januar 1944 bei einem Sturz auf dem Weg zum Luftschutzbunker zuzog, ließ man ihn als Juden im Auguste-Viktoria-Krankenhaus fünf Tage unbehandelt liegen. Schließlich kam er ins Eberswalder Krankenhaus, wo man den Bruch am 13. Januar eingipste, aber – auch hier weil er Jude war – ihn nicht weiter versorgte. Am 19. Januar 1944 starb er an den Folgen der verweigerten Versorgung.“ (Wickert, Christl; Emmerich, Hannelore: Ernst Ruben, https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/4870, 2012).
Quelle
Referenz: Tod
Quellenart
Online-Quelle
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.