Ernst Gottfried Lowenthal

28.12.1904 Köln1994 Berlin
Ernst G. Löwenthal
Quelle
Referenz: Name, Schreibweise, Doktortitel

Ohne Autor: Jüdische Wohlfahrtpglege und Sozialpolitik (Impressum). In: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik, Jg. 8, Nr. 5 (10.1938), S. 1⁠–⁠160, hier: S. 160.

Quelle
Referenz: Name

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank ist Ernst Gottfried Lowenthal unter „Ernst Gottfried Löwenthal“ vermerkt.
E. G. L.
Quelle
Referenz: Beruf v. E. G. Lowenthal (Journalist)
Quelle
Referenz: Beruf v. E. G. Lowenthal (Publizist)
Geburtsdatum
28. Dezember 1904
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Ernst Gottfried Lowenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank ist Ernst Gottfried Lowenthal unter „Ernst Gottfried Löwenthal“ vermerkt.
Todestag
1994
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Stellen
Von
04. Januar 1934
Von
21. April 1938
Bis
03. November 1938
Beruf
Anmerkung
Flucht nach London.
Quellen
Referenz: Beginn der Tätigkeit als Redakteur

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 1 (04.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 3, hier: S. 3.

Referenz: Beginn der Tätigkeit als stellvertretender Chefredakteur

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 16 (21.04.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Ende der Tätigkeit als stellvertretender Chefredakteur

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 44 (03.11.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Tätigkeit, Positionen, Arbeitgeber, Zeitraum

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Stelle
Redakteur
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 135.

Arbeitsort
Anmerkung
Im Impressum der Ausgabe Oktober 1938 wird Lowenthal aufgeführt.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber, Ort, Anmerkungen

Ohne Autor: Jüdische Wohlfahrtpglege und Sozialpolitik (Impressum). In: Jüdische Wohlfahrt und Sozialpolitik, Jg. 8, Nr. 5 (10.1938), S. 1⁠–⁠160, hier: S. 160.

Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
Lowenthal hatte hatte an Julius Babs Kulturbund-Abschiedsfeier teilgenommen.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Ernst G. Lowenthal und Julius Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.

Beteiligte
Rezension

Ohne Autor: Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer: Namensschreibung hier: Hans Oppenheimer
Ernst Gottfried Lowenthal: auch Redaktion

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Denkt an das Handwerk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom 09. März 1933, S. 82.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Am Rande der Arbeit. Was man den C. V. alles fragt ... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 42 vom 02. November 1933, S. 6.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Beamtentagung des Centralvereins. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 43 vom 09. November 1933, S. 10, 2. Beilage.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Was muß man von der Reichskulturkammer wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, S. 1⁠–⁠2.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: „Wir wollen wieder ein CV-Heim haben“. Der dringende Wunsch der jüdischen Werktätigen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 3. Beilage.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Wer muß sich zur Kulturkammer melden? Neue Richtlinien für Schriftsteller. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 3.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Vom jüdischen Handwerk. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 12, 2. Beiblatt.

Dr. Ernst G. Löwenthal [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Der Aufbau der Reichskulturkammer. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 9⁠–⁠10, 2. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Es muß mehr getan werden. Eine Zuschrift und ihr Echo. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 16, 3. Beiblatt.

Ernst Gottfried Lowenthal: Ein jüdisches Konservatorium in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 20, 5. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Statistische Notizen. Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 20, 5. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Die Selbsthilfegruppe der jüdischen Gehörlosen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, S. 9.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Appell an die Kunstfreunde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 4, 1. Beiblatt.

H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]/E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Die Tagung des Reichsverbandes der jüdischen Kulturbünde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, 2. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Synagogen-Jubiläum in Köln. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Die Jüdische Gemeinde“.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Spiegel jüdischer Arbeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Leben hinter Zahlen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 13, Beilage „Die Jüdische Gemeinde“.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Verbundenheit mit der Geschichte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936. 3. Beilage: Die Jüdische Gemeinde.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Achtung, Achtung ...! Musikschüler vor dem Mikrophon. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 1. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Denkt an die jüdischen Musiklehrer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1936. 2. Beiblatt.

Ernst G. Löwenthal: Vorklänge von Hilfe und Aufbau. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 10.

Ernst G. Löwenthal: Das jüdische Buch in Zahlen. Ein Versuch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 6.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Gesellschaftsabend der Berliner Wirtschaftshilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 12.

Dr. Ernst G. Löwenthal [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Vor der Berufsentscheidung. Erfahrungen von fünf Jahren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 5.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Die falsche Bildunterschrift. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 4.

Ernst G. Löwenthal: Nach fünf Jahren. Zum Arbeitsbericht der Reichsvertretung der Juden in Deutschland für das Jahr 1937. Die produktive Wirtschaftshilfe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 3⁠–⁠4.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Sefer Sikaron – Tel Sikaron. Die große Aktion des KKL. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 2.

Über

Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1933, 594 S.

Über

Synagogengemeinde Köln (Hg.): Jahrbuch der Synagogengemeinde Köln. Köln. 1934.

Über

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (Hg.): Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Jg. 4, Folge 1933/1934. Zeitschrift der Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden und der Hauptstelle für jüdische Wanderfürsorge und Arbeitsnachweise. Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1934.

Über

Louis Wolff: Handwerk im Judentum. Ein jüdischer Handwerker kämpft für den Aufstieg seines Standes. Aus Reden und Schriften von Louis Wolff 1909 – 1934. Berlin: Biko-Verlag 1935.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Vorträge im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 11, 3. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Sozialarbeit im Umriss. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 10.

Über
Gegenstand
Eigene Dichtung.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 3. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Querschnitt durch jüdische Arbeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 1. Beiblatt.

Über
Gegenstand
Gedichte sowie Auszüge aus der Erzählung „Der Ruf“ und aus der Novelle „Der Gezeichnete“.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 27.01.1938 erschien eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Professor Dr. Opet 70 Jahre alt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 20, 5. Beiblatt.

E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Ein Chorjubiläum. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 12.

Nachruf auf
Nachruf auf
Beteiligte
Rezension

Ohne Autor: Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer: Namensschreibung hier: Hans Oppenheimer
Ernst Gottfried Lowenthal: auch Redaktion
Zeitpunkt
April 1939
Station
Niedergelassen
ja
Rückkehr
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Ernst Gottfried Lowenthal
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
In der Datenbank ist Ernst Gottfried Lowenthal unter „Ernst Gottfried Löwenthal“ vermerkt.
Referenz: In GB niedergelassen, Rückkehr nach Deutschland, Jahr der Rückkehr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 352.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.