Erich Hirschweh
geb. 17.01.1894
in Berlin
Erich Hirschweh
GEBURT
Geburtsdatum
17. Januar 1894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Edel 1006
Erstellt
31. Dezember 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: 1006
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1006
TOD
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Ermordung im KZ Auschwitz
FAMILIE
Kinder
Quelle
Referenz: Familienverhältnis
Benennung
Edel 873
Zusatz
Lebenslauf, ohne Datum
Erstellt
ab 1955
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: 873
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 873
DEPORTATION
Deportation ins Ghetto Theresienstadt (08.1942)
Zielort
Anmerkung
„Für die Ghettobewohner […] war Theresienstadt ein Zwangsaufenthalt, der sich in den Bedingungen kaum von einem KZ unterschied. In Erinnerungen wie in der Literatur wird Theresienstadt deshalb oft – aber zu Unrecht – als Konzentrationslager bezeichnet. […]
Die Deportation deutscher und österreichischer Juden nach Theresienstadt – Evakuierungstransporte wurden sie genannt – begann am 2. Juni 1942.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 457f.]
Die Kleine Festung wurde bereits im Juni 1940 als „Filiale des berüchtigten Prager Gestapo-Gefängnisses Pankrác in Betrieb genommen.“ [Der Ort des Terrors, Band 9, 451.]
Quelle
Referenz: Deportation nach Theresienstadt
Deportation ins KZ Auschwitz (10.1944)
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation ins KZ Auschwitz