GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Die Beisetzung fand am 29.06.1942 statt.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 99.
KONTAKTE
Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 98.
WERKE
Prosa
Elsa Dora Wolff: Ein Erwachen. Novelle. 1. Aufl., Freiburg i. Br. 1927, 142 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Elsa Dora Wolff: Die Schwiegermutter einst und heute! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das Blatt der Deutschen Jüdin).
Lyrik
Elsa Dora Wolff: Der andere Weg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 11, 2. Beilage (Zum Pessach-Fest).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Elsa Dora Wolff: Mein Weg zu Gott. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 11, 2. Beilage (Zum Pessach-Fest).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Elsa Dora Wolff: Bitte! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Elsa Dora Wolff. Zum 60. Geburtstage (21.9.1938). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 3.