Ella Unger

20.11.1899 Inowrocław04.12.1944 Konzentrationslager Stutthof
Quelle
Referenz: Name
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Geburtsdatum
20. November 1899
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Todestag
04. Dezember 1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
„Als Stutthof am 7. Januar 1942 Konzentrationslager wurde, war es bereits seit mehr als zwei Jahren in Betrieb. […]Bis Januar 1942 unterstand Stutthof nicht der ‚Inspektion der Konzentrationslager‘ (IKL) in Oranienburg“. [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 477f.] „In den Morgenstunden des 9. Mai 1945 gelangten zwei sowjetische Kundschafter der Division von Hauptmann Siemion G. Cyplienkow (48. Armee der 3. Weißrussischen Front) in das Lager Stutthof. Unter Führung von Leutnant Sascha Jegorow vom 3. Bataillon des 717. Regiments erreichten die Sowjets am 9. Mai 1945 zwischen sieben und acht Uhr morgens das Lager. Neben den 150 Häftlingen befanden sich dort etwa 20 000 aus Pommern und Ostpreußen evakuierte Zivilpersonen sowie Kriegsgefangene aus verschiedenen Ländern.“ [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 520.]
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1183.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Anmerkung
Manuskript eines Radiofeatures für den Deutschlandfunk
Anmerkung
Ella Unger war die Tante von Tanya Ury.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Das Gewissen von Köln
Zusatz
Teil 1
Art
Artikel
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
„Als Stutthof am 7. Januar 1942 Konzentrationslager wurde, war es bereits seit mehr als zwei Jahren in Betrieb. […]Bis Januar 1942 unterstand Stutthof nicht der ‚Inspektion der Konzentrationslager‘ (IKL) in Oranienburg“. [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 477f.] „In den Morgenstunden des 9. Mai 1945 gelangten zwei sowjetische Kundschafter der Division von Hauptmann Siemion G. Cyplienkow (48. Armee der 3. Weißrussischen Front) in das Lager Stutthof. Unter Führung von Leutnant Sascha Jegorow vom 3. Bataillon des 717. Regiments erreichten die Sowjets am 9. Mai 1945 zwischen sieben und acht Uhr morgens das Lager. Neben den 150 Häftlingen befanden sich dort etwa 20 000 aus Pommern und Ostpreußen evakuierte Zivilpersonen sowie Kriegsgefangene aus verschiedenen Ländern.“ [Drywa, Danuta: Stutthof - Stammlager. S. 520.]
Anmerkung
Laut Gedenkbuch war sie auch im Ghetto Riga.
Quelle
Referenz: Deportation
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.