GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Grunewaldstraße 56, Berlin-Schöneberg
Lichtensteinallee 3a, Berlin W 10
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Italienisch
Französisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Erste Redakteurin der Berliner Morgenpost (ab 1909)
Redakteurin
Redakteurin
KONTAKTE
WERKE
Szenische Texte
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück. Ein Lustspiel in 5 Aufzügen. Dresden: Deutsches Verlagsbuchhaus 1922, 111 S.
Übersetzungen
Antonio Beltramelli: Der König. Übersetzt von Elise Münzer. In: Freistatt. Süddeutsche Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst, München, 6. Jg. 1904, S. 1059–1062.
Giovanni Cena: Mahnungen. Roman. Übersetzt von Elise Münzer. Berlin, Stuttgart, Leipzig: Axel Juncker Verlag 1907.
Guy de Maupassant: Kleine Tragödien. Erotische und heitere Geschichten. Übersetzt von Elise Münzer. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 786 S.
Guy de Maupassant: Unheimliche Geschichten. Übersetzt von Elise Münzer. Berlin: Ullstein-Aktiengesellschaft 1924, 773 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
DEPORTATION
Deportation in das Ghetto Theresienstadt (17.08.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Deportation in das Vernichtungslager Treblinka (19.09.1942)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Hamann, Christoph: „Die Redactrice“. In: Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz/Kunstamt Schöneberg (Hg.): Kunstamt Schöneberg/ Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz (Hrsg.)Orte des Erinnerns. Jüdisches Alltagsleben im Bayerischen Viertel. 1996, S. 148–149.
Atzinger, Hildegard: Gina Kaus. Schriftstellerin und Öffentlichkeit. Zur Stellung einer Schriftstellerin in der literarischen Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit in Österreich und Deutschland. Bern: Peter Lang GmbH 2008, 309 S.
Ubbens, Irmtraut: 1918/1919 – das alte Deutschland ist nicht mehr. Das Ende einer Epoche und das erste Jahr der Republik im Feuilleton der Vossischen Zeitung. Bremen: Edition Lumière 2018, 227 S.