Elisabeth Bab (geb. Loos)

08.04.1877 Spandau1963 New York City
Quelle
Referenz: Ehename
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Quelle
Referenz: Geburtsname
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Geburtsdatum
08. April 1877
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Referenz: Geburtsort v. E. Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Todestag
1963
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbeort v. E. Bab

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

Referenz: Todesjahr v. E. Bab

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 272.

Quelle
Referenz: evangelische Konfession v. E. Bab

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 25.

Geschlossen
04. August 1904
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung
Benennung
P Rep. 500, Nr. 431
Erstellt
04. August 1904
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 431: Urkundennr. 355/1904 (StA Berlin IVa)
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Nach ihrer Hochzeit am 4. August 1904 zogen Julius und Elisabeth Bab hier ein.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
In einem Brief vom 14.11.1938 ist diese Adresse als Absender der Babs angegeben.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Elisabeth und Julius Bab kamen mit dem Schiff „Siboney“ in New York an. Ihr Sohn Bernd holte sie vom Hafen ab und brachte sie nach Roslyn Heights, wo er in seiner Nachbarschaft eine kleine Wohnung für seine Eltern gemietet hatte.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Elisabeth Bab inserierte im Aufbau (Jg. VIII, N° 42, 16.10.1942) ein Zimmer zur Untermiete. Julius Bab und sie haben möglicherweise schon vor dem Oktober 1942 hier gewohnt.
Zeitpunkt
ca. 1938/1939
Stationen
Frankreich (1939 – 12.1939)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration E. Bab gemeinsam mit ihrem Mann Julius Bab über Frankreich nach USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 42.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.