Elieser Leopold Ehrmann

22.07.1903 Tarnów1988
Elieser Leopold Ehrmann (Hauptname)
Geburtsdatum
22. Juli 1903
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Elieser Leopold Ehrmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
1988
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Adaptionen
Dr. Elieser L. Ehrmann: Arbeitsplan für Omerzeit und Schawuot. Berlin: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung 1938, 48 S.
Rezension

A. Heschel: Jüdische Lesehefte. Omer-Zeit und Schawuot. Ein Quellenheft von E. L. Ehrmann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sammelband (Quellenheft)
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Adaptionen
Elieser Leopold Ehrmann: Arbeitsplan für Rosch Haschana und Jom Kippur. Berlin: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung 1938, 30 S.
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Über

A. Heschel: Jüdische Lesehefte. Omer-Zeit und Schawuot. Ein Quellenheft von E. L. Ehrmann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Herausgeber (A. Leschnitzer)

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 493.

Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Dr. Elieser L. Ehrmann: Arbeitsplan für Purim. Berlin: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung vom Januar 1938, 50 S.

Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.