Elias Hurwicz
Terpitz, Olaf: Berlin als Ort der Vermittlung – Simon Dubnow und seine Übersetzer. In: Dohrn, Verena/Pickhan, Gertrud (Hg.): Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918–1939. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 114–135, hier: S. 129.
Terpitz, Olaf: Berlin als Ort der Vermittlung – Simon Dubnow und seine Übersetzer. In: Dohrn, Verena/Pickhan, Gertrud (Hg.): Transit und Transformation. Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918–1939. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 114–135, hier: S. 129.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Habsburger Straße 9, Berlin-Schöneberg
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Russisch
Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Frankfurt am Main: I. Kauffmann Verlag 1929.
Deutsch
Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Frankfurt am Main: I. Kauffmann Verlag 1929, S. IV.
KONTAKTE
Teitel, Jacob: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüischen Richters im alten Russland. Frankfurt am Main: I. Kauffmann Verlag 1929, S. IV.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Elias Hurwicz: Vom Geist der jüdischen Legende. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom August 1934, S. 215–219.
Elias Hurwicz: Sprachvernachlässigung im Neuhebräischen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 37–38.
Dr. Elias Hurwicz: Bruch der Kontinuität. Wohin steuert unsere Literatur? In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 101 vom 17. Dezember 1935, S. 5.
Dr. Elias Hurwicz: Vom Uebersetzen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 11.
Dr. Elias Hurwicz: S. Schneurs Frauengestalten. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 4–5.
Dr. Elias Hurwicz: Hebräisches Jahrbuch aus Amerika. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 38 vom 13. Mai 1938, S. 5.
Dr. Elias Hurwicz: Aus der Welt der Dichtung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 72 vom 09. September 1938, S. 5.
Dr. Elias Hurwicz: Bialik in Briefen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 10.
Rezensionen
Elias Hurwicz: Aus Agnons dichterischem Schaffen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 190–192.
S. J. Agnon [d. i. Samuel Joseph Agnon]: In der Gemeinschaft der Frommen. Sechs Erzählungen aus dem Hebräischen. Berlin: Schocken-Verlag 1933.
Elias Hurwicz: Abraham Heschel: Die Prophetie. Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Krakau 1936. Zu beziehen durch den Erich-Reiß-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 13.
Abraham Heschel: Die Prophetie. 1. Aufl., Kraków: Verlag der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1936, 195 S.
Elias Hurwicz: Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Zusammengestellt und übersetzt von Emanuel bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11–12.
Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 58, Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
Elias Hurwicz: „Die Tage des Messias“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 20 vom 11. März 1938, S. 5.
J.D. Berkowitz [d. i. Jitzchok Dov Berkowitz]: Berkowitz, Jitzchok Dov: Jamot HaMeschiach. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1937.
Elias Hurwicz: Schalom Aleichems Leidensweg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.
J. D. Berkowitz [d. i. Jitzchok Dov Berkowitz]: Harischonim Kiwne-adam. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1938.
Porträts und Nachrufe
Dr. Elias Hurwicz: Perez Smolenski. Zu seinem 50. Todestage. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 18. Januar 1935, S. 3.
Elias Hurwicz: Erinnerungen an David Koigen. Zum 5. Todestag (7. März). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 18 vom 04. März 1938, S. 6.
Dr. Elias Hurwicz: Erinnerungen an Jacob Teitel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, Nr. 27/28 vom 04. April 1939, S. 10.
Autobiographisches
Jacob Teitel: Aus meiner Lebensarbeit. Erinnerungen eines jüdischen Richters im alten Russland. Übersetzt von Elias Hurwicz. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1929, 215 S.
Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.
Bertha Badt-Strauß: Ein Geschichtsschreiber erlebt Geschichte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 6–8.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Weitere Sachtexte
Elias Hurwicz: Zur Reform des politischen Denkens. München: Drei-Masken-Verlag 1921, 103 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Elias Hurwicz: Geschichte der juengsten russischen Revolution. Berlin: Der Firn Verlag 1922, 208 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Elias Hurwicz: Geschichte des russischen Bürgerkriegs. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1927, 302 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Verbot Publikation „Geschichte des russischen Bürgerkrieges“ (ab 31.12.1938)
Elias Hurwicz: Geschichte des russischen Bürgerkriegs. Berlin: E. Laubsche Verlagsbuchhandlung 1927, 302 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Verbot Publikation „Geschichte der juengsten russischen Revolution“ (ab 31.12.1938)
Elias Hurwicz: Geschichte der juengsten russischen Revolution. Berlin: Der Firn Verlag 1922, 208 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Verbot Publikation „Zur Reform des politischen Denkens“ (ab 31.12.1938)
Elias Hurwicz: Zur Reform des politischen Denkens. München: Drei-Masken-Verlag 1921, 103 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 62.
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) (ab 05.07.1943)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 478.