Elfriede Jacoby
geb. 21.03.1891
in Berlin
Elfriede Jacoby (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Elfriede Blanca Jacoby
Dr. phil. Elfriede Blanca Jacoby
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank führt noch eine weitere Elfriede Jacoby auf, die theoretisch ebenfalls Autorin gewesen sein könnte.
Referenz: Titel
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Bestand
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Quelle
Referenz: Beruf
Reichspostdirektion Berlin (Hg.): Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin. Ausgabe Juli 1939, Stand vom 15.02.1939. 1939, S. 534.
GEBURT
Geburtsdatum
21. März 1891
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Elfriede Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank führt noch eine weitere Elfriede Jacoby auf, die theoretisch ebenfalls Autorin gewesen sein könnte.
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 801, Nr. 293
Erstellt
25. März 1891
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 801, Nr. 293
Quelle
Referenz: Verwandtschaft
Benennung
P Rep. 801, Nr. 293
Erstellt
25. März 1891
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 801, Nr. 293
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Lindenstraße 111, Berlin-Kreuzberg
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Laut RSK-Ausschlussliste ist dies die Meldeadresse von Elfriede Jacoby (Februar 1935).
Altonaer Str. 2, Berlin-Tiergarten
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Meldeadresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
BILDUNGSWEG
Studium
Studium der Romanistik (bis 27.09.1916)
Fachrichtung
Philologie (bis 1916)
Abschluss
Dr. phil. (1916)
Schrift
Elfriede Jacoby: Zur Geschichte des Wandels von lateinischen u zu y im Galloromanischen. Braunschweig, Berlin: Georg Westermann Verlag 1916, 80 S.
Eingereicht
Eingereicht an Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Verteidigt
27. September 1916
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Genre
Dissertation
GND Nummer
Zugelassen
ja
Anmerkung
Romanistik.
Quelle
Referenz: Studium
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt00/0001prod.htm (06. Januar 2023)
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Elfriede Jacoby: Die Sprachenschule und ihre Ziele. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 01. März 1940, S. 5.
GND Nummer
Wissenschaftliche Arbeiten
Elfriede Jacoby: Zur Geschichte des Wandels von lateinischen u zu y im Galloromanischen. Braunschweig, Berlin: Georg Westermann Verlag 1916, 80 S.
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Studentin
Fachrichtung
Bis
27. September 1916
Zugelassen
ja
Anmerkung
Romanistik.
Bis
27. September 1916
Referenz: Studium
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt00/0001prod.htm (06. Januar 2023)
Eingereicht
Eingereicht an Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin
Datum
27. September 1916
GND Nummer
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
21. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Mitgliedschaft und Ablehnung des Antrags
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/80
DEPORTATION
Deportation ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz (28.09.1943)
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation, Elfriede Jacoby
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Datenbank führt noch eine weitere Elfriede Jacoby auf, die theoretisch ebenfalls Autorin gewesen sein könnte.