Egon Bandmann
Pseudonyme und Kürzel
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, S. 184.
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, S. 184.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Eltern
Geschwister
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Hanstedter Weg 7, Berlin-Steglitz
Kaiserallee 32, Berlin-Wilmersdorf
Albrechtstraße 53a, Berlin-Steglitz
Häufig frequentierte Orte
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit bei der Hamburger Nordischen Rundfunk A.G. (NORAG)
Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD (Hg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte, Band 2. Zur Programmgeschichte des Weimarer Rundfunks. 1986, S. 128.
Journalist für das Hamburger Echo, Die Bank: Wochenhefte für Finanz- und Bankwesen und Chronik der Wirtschaf, Der deutsche Ökonomist: Wochenschrift für finanzielle und volkswirtschaftliche Angelegenheiten und Versicherungswesen, Koloniale Rundschau, Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen, Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik, Der deutsche Volkswirt: Zeitschrift für Politik und Wirtschaft
Scholl, Stefan: Begrenzte Abhängigkeit. Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015, S. 153.
Ohne Autor: SPD-Redakteure... In: Die Linkskurve Jg. 2. 1930, S. 26–27, hier: S. 26.
MITGLIEDSCHAFTEN
Klub vom Dritten Oktober (ab 1924)
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68.
Deutsche Staatspartei (DStP) (ab 1930)
Benz, Wolfgang: Eine liberale Widerstandsgruppe und ihre Ziele. Hans Robinsohns Denkschrift auf dem Jahre 1939. In: Bracher, Karl Dietrich/Institut für Zeitgeschichte/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 29. Jahrgang 1981, 3. Heft München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 437–471, hier: S. 439.
Benz, Wolfgang: Eine liberale Widerstandsgruppe und ihre Ziele. Hans Robinsohns Denkschrift auf dem Jahre 1939. In: Bracher, Karl Dietrich/Institut für Zeitgeschichte/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 29. Jahrgang 1981, 3. Heft München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 437–471, hier: S. 439.
KONTAKTE
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, S. 184.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, S. 68f.
WERKE
Verschiedenes
Egon Bandmann: Deflation – Inflation – oder Währungsreform. Herausgegeben von Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund). In: Ärztliche Mitteilungen, Leipzig, 1932. Jg., Nr. 8 1932.
Egon Bandmann: Was ist Geld? Herausgegeben von Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund). In: Ärztliche Mitteilungen, Leipzig, Nr. 10 & 13 1933. unbekannte Seitenangabe.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Berufsverbote
Berufsverbot als Redakteur (1936)
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, S. 184.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Werner Stephan: Sonstige
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, S. 184.
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: SPD-Redakteure... In: Die Linkskurve Jg. 2. 1930, S. 26–27.
Scholl, Stefan: Begrenzte Abhängigkeit. Wirtschaft und Politik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015.
Martens, Erika: Das Reich. Ein Beitrag zur Phänomenologie der Presse im totalitären Regime. Köln: Wissenschaft und Politik 1970, 294 S.
Benz, Wolfgang: Eine liberale Widerstandsgruppe und ihre Ziele. Hans Robinsohns Denkschrift auf dem Jahre 1939. In: Bracher, Karl Dietrich/Institut für Zeitgeschichte/Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 29. Jahrgang 1981, 3. Heft München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, S. 437–471.
Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD (Hg.): Materialien zur Rundfunkgeschichte, Band 2. Zur Programmgeschichte des Weimarer Rundfunks. Frankfurt am Main: Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD 1986, 291 S.
Brauers, Christof: Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953. Start als bürgerliche Linkspartei. München: M-Press Meidenbauer 2007, 742 S.