Eduard Heilfron

30.07.1860 Toruń19.05.1938 Berlin
Eduard Heilfron (Hauptname)
Quelle
Referenz: Titel (Dr.)
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Referenz: Titel (Prof.)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: Saur 1988, S. 144.

Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Quelle
Referenz: Beruf (Richter)

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 130.

Geburtsdatum
30. Juli 1860
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Eduard Hoffmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. Mai 1938
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/-ort, Eduard Heilfron
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
31. März 1892
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Eheschließung von Eduard Heilfron und Valerie Fuchs, Datum, Ort
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Quelle
Referenz: Moritz Heilfron war der Vater von Eduard Heilfron
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Quelle
Referenz: Eduard Heilfron war der Sohn von Ernestine Heilfron
Benennung
P Rep. 804, Nr. 328
Erstellt
31. März 1892
Wo erstellt
Berlin III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 804, Nr. 328
Beschreibung
Meldeadresse/Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse 1937.
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse
Anmerkung
In der Heiratsurkunde wird für das Jahr 1892 dies als Meldeadresse von Eduard Heilfron angegeben.
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1934/35.
Stelle
Von
1894
Beruf
Arbeitsorte
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit, Beruf, Psition, Orte

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Stelle
Professor
Arbeitsort
Posen ab 1904
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit, Position, Ort, Arbeitgeber

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Stelle
Professor
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beginn der Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Stelle
Von
1919
Bis
1919
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum der Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.

Stelle
Juristischer Mitarbeiter
Arbeitsort
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung Eduard Heilfron
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Jacob Lißner: Prof. Eduard Heilfron. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938, S. 4.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.