Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: Saur 1988, S. 144.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 130.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bayerische Straße 32, Berlin-Wilmersdorf
Schöneberger Ufer 43, Berlin-Tiergarten
Fasanenstraße 6, Berlin-Charlottenburg
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Amtsrichter in Nauen und Berlin (ab 1894)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Professor an der Königlischen Akademie in Posen (ab 1904)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Professor an der Handelshochschule Berlin (ab 1906)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Mitgründer der Verwaltungsakademie in Berlin (1919)
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 87.
Juristischer Mitarbeiter der „Deutschen allgemeinen Zeitung (DAZ)“
WERKE
Rezensionen
Eduard Heilfron: Jüdische Ausländer und Staatenlose. Justizrat Jacob Lissner, Rechtsanwalt in Berlin: „Jüdische Ausländer und Staatenlose in Deutschland. Ihre Rechte und Pflichten“. Verlag Josef Jastrow, Berlin W 15, Kaiserallee 21. Preis 1,50 RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 6.
Weitere Sachtexte
Eduard Heilfron: Eherecht am laufenden Bande. Von der Verlobung bis zur Ehescheidung. Berlin: Hesse Verlag 1933, 283 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Nachrufe
Jacob Lißner: Prof. Eduard Heilfron. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938, S. 4.