Dorothea Hertha Zivier (geb. Schwager)
Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.
Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.
GEBURT
TOD
Fischer, Erica: Aimée & Jaguar. Eine Liebesgeschichte, Berlin 1943. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1998, S. 303.
FAMILIE
Ehe
Dörthe Zivier wurde, laut P. Fritsche, dreimal aufgefordert sich scheiden zu lassen, weigerte sich allerdings erfolgreich.
Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.
Habel, Walter: Wer ist wer? Das deutsche Who's who. Vormals Degeners Wer ist's? Seit 1905. Lübeck: Schmidt-Römhild 1955, S. 270.
Kinder
Es handelt sich hier um ein Skript einer Stadtführung, in der Georg Zivier und seine Frau erwähnt werden.
KONTAKTE
Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 45 f.
Fischer, Erica: Aimée & Jaguar. Eine Liebesgeschichte, Berlin 1943. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1998, S. 111.
Die Quelle zitiert aus Originalquellen, Interviews mit Zeitzeug*innen etc., trägt allerdings nicht durchgängig dokumentarischen Charakter, sondern beinhaltet auch große Teile Fiktion und es wurde auch Kritik an der Autorin wie auch Elisabeth Wust von Zeitzeug*innen geäußert. Obgleich sich der Nachweis des Kontaktes zwischen den Ziviers und Schragenheim auf die nicht-fiktionalen Teile des Buches beziehen, muss dennoch darauf verwiesen werden.
Fischer, Erica: Aimée & Jaguar. Eine Liebesgeschichte, Berlin 1943. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1998, S. 303.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Max Treitel (ca. 1941/1942)
Fritsche, Petra T.: Die Villenkolonie Grunewald und ihre Bewohner. Historische und architektonische Betrachtungen 1889–1945. Berlin: Studentenwerk 2004, S. 44 f.