Daniel Charney

15.09.1888 Dukora02.07.1959 New York City
Quelle
Referenz: Namensschreibweise Tsharni, Daniel
Quellenart
Online-Quelle
Quelle
Referenz: Beruf Journalist, Daniel Chaney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Anmerkung
Im Jahr 1907 publizierte Daniel Charney erstmalig ein jiddischsprachiges Lied. Ein Jahr später wird seine erste Erzählung veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Referenz: Beruf Schriftsteller, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Anmerkung
Daniel Charney übersetzte einige philosophische Texte und Kinderbücher ins Jiddische.
Quelle
Referenz: Übersetzungstätigkeit Daniel Charney
Geburtsdatum
15. September 1888
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Daniel Charney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Geburtsort, Daniel Charney
Quellenart
Online-Quelle
Todestag
02. Juli 1959
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/-ort, Daniel Charney
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, 03.07.1959. S. 4: „Daniel Charney, Yiddish Author, Dies after long Illness; was 71“.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Todesjahr, Daniel Charney
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Daniel Charney und Chayeh Sarah Kissen
Zusatz
RG 421
Nummer
Nummer: RG 421
Zitierweise
YIVO Archive. RG 421. Daniel Charney Papers. Biographical Sketch
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis Daniel Charney u. Baruch Vladeck
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis Samuel Niger u. Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Anmerkung
Im Sommer 1924 migrierte Daniel Charney für längere Zeit nach Westeuropa. Bereits zwischen 1910 – 1914 (Wien und Bern) und 1922 – 1923 (Berlin) lebte er in Westeuropa.
Quelle
Referenz: Emigration aus der Sowjetunion, Daniel Charney
Anmerkung
1925 fuhr Daniel Charney nach New York. In Ellis Island wurde er von der medizinischen Kommission abgelehnt. Charney kehrte nach Berlin zurück.
Quelle
Referenz: Abgelehnte Emigration in die USA, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Anmerkung
Zwischen 1947 und 1959 verbrachte er aufgrund seiner Krankheit regelmäßige Aufenthalte in Sanatorien. Nach Maria Kühn-Ludewig litt er „lebenslang“ an Tuberkulose.
Quelle
Referenz: Tuberkolose-Erkrankung, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Referenz: Tuberkulose-Erkrankung, Daniel Charney (2)

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 112.

Anmerkung
Führte zu langfristiger Beeinträchtigung.
Daniel Charney litt sein Leben lang unter mehreren chronischen Krankheiten und ließ sich diese von Ärzten behandeln. Für die Behandlung ging er von 1910 – 1914 nach Österreich und in die Schweiz. 1922 ging er zur medizinischen Behandlung für ein Jahr nach Berlin.
Quelle
Referenz: Chronische Krankheit, Daniel Charney
Anmerkung
Seine Wohnungen in Berlin und Paris waren Treffpunkte für jiddischsprachige Schriftsteller*innen, Künstler*innen und Kulturschaffende aus verschiedenen Ländern.
Quelle
Referenz: Soziales Milieu, Daniel Charney
Anmerkung
Daniel Charney war ein jiddischsprachiger Dichter und Journalist.
Quelle
Referenz: Sprachkenntnis, Daniel Charney

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 112.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Russland
GND Nummer
1216940-7
Freiwillig gemeldet
nein
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Beruf
Anmerkung
Seit 1925 schrieb Daniel Charney für zahlreiche jiddischsprachige Zeitungen, wie Di tsukunft (New York), Di prese (Buenos Aires), Kovner folksblat (Kaunas), Literariśe bleter (Warschau).
Quelle
Referenz: Journalistische Tätigkeit, Daniel Charney
Arbeitgeber
Stelle
Von
1925
Bis
02. Juli 1959
Beruf
Anmerkung
Daniel Charney wurde in den 1920er/30er Jahren als „Jiddischsprachiger Botschafter in Europa“ bezeichnet.
Quelle
Referenz: Anmerkung
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Referenz: Redaktionsmitglied Der tog, Daniel Charney
Quelle
Jewish Telegraphic Agency, 03.07.1959. S. 4: „Daniel Charney, Yiddish Author, Dies after long Illness; was 71“.
Quellenart
Online-Quelle
Arbeitgeber
Stelle
Von
1927
Bis
1929
Anmerkung
Zusammen mit Elias Tscherikower redigierte er u.a. die Verbandszeitschrift Yidishe emigratsye.
Quelle
Referenz: Anstellung, Daniel Charney

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 112.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Charney war Bergelsons Assistent bei der Zeitschrift In śpan.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt Charney und Bergelson

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 124 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Gemeinsame Herausgeberschaft von Yidishe emigratsye.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt Tscherikower und Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Sprache
Jiddisch
Widmung
Gewidmet: „Mayne brider - mit dank un libshaft“.
Sprache
Jiddisch
Sprache
Jiddisch
Genre
Autobiographischer Text (Das Werk richtet sich explizit an Kinder.)
Sprache
Jiddisch
GND Nummer
Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Tsufusns dem eyfl-turem. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 251⁠–⁠252, hier: S. 251 f.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Es kayklen zikh reyfn. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 238, hier: S. 238.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Fuftsik ior mayne. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 204, hier: S. 204.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Bikher. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 239, hier: S. 239.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Mayn letster barg aroyf. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 222, hier: S. 222.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Mayn loyh. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 223, hier: S. 223.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: S'gveyn fun a flig. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 226, hier: S. 226.

Sprache
Jiddisch
Quelle
Referenz: Gedicht

Tsharny, Daniel: Vunder iber vunder. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 240, hier: S. 240.

Anmerkung
Anlässlich des 50. Geburtstages von Daniel Charney gründeten sich – angeblich in verschiedenen Ländern – „Daniel-Charney-Komitees“, die es sich zur Aufgabe machten, das literarische Werk des Schriftstellers zu publizieren. Mit Sicherheit bestand ein solches Komitee in Vilna.
Quelle
Referenz: Daniel-Charney-Komitees
Anmerkung
Daniel Charney besaß auch nach der Oktoberrevolution die sowjetische Staatsbürgerschaft.
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.
Grund
Flucht vor dem Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1934
Stationen
Vilnius (ab 1934)
Anmerkung
Aufgrund seiner sowjetischen Staatsangehörigkeit musste Daniel Charney 1936 Polen verlassen.
Paris (1936 – 1941)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Daniel Chaney floh aus Deutschland in „late 1934“.
Quelle
Referenz: Emigration, Daniel Charney
Zitierweise
Estraikh, Gennady: Tsharni, Daniel. In: YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe.

Shalit, Moshe: Daniel Tśarnis lebns-ṿeg. In: Daniel Charney-Fonds (Hg.): Daniel Tśarni-bukh. Paris: A. B. Tzerata 1939, S. 16⁠–⁠20.

Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, 228 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.