Claire Waldoff (Clara Wortmann)
Pseudonyme und Kürzel
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
WERKE
Lyrik
Willy Hagen: Was meinste Mensch, wie man sich täuschen kann. 1913.
Julian Arendt: Emilie vom Kurfürstendamm. 1928.
Willy Hagen: Guido vom Lido. 1928.
Willy Hagen: Hannelore. 1928.
Julian Arendt: Die Tante is nich meine Tante. 1929.
Julian Arendt: Wegen Emil seine unanständige Lust. 1929.
Willy Hagen: Warum kommste denn schon wieder mal so spät Marie? 1930.
Willy Hagen: Hätt'ste det von Ferdinand jedacht?! 1933.
Willy Hagen: Golf.
Julian Arendt: Ick lass mir nich de Neese verpatzen.
Musikalische Werke
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Was meinste Mensch, wie man sich täuschen kann. 1913.
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Hätt'ste det von Ferdinand jedacht?! 1933.
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Guido vom Lido. 1928.
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Hannelore. 1928.
Claire Waldoff (Clara Wortmann): In Tegel gibt’s lockere Vögel. Ca. 1917/1918.
Claire Waldoff (Clara Wortmann): Warum kommste denn schon wieder mal so spät Marie? 1930.