Charlotte Joël
Charlotte Heinzelmann
Quelle
Referenz: Name (Hinzelmann)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1023793962 (15. März 2019)
Charlotte Joël
Quelle
Referenz: Beruf (Fotografin)
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1023793962 (15. März 2019)
GEBURT
Geburtsdatum
1882
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1023793962 (15. März 2019)
TOD
Todestag
1943
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1023793962 (15. März 2019)
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Neuendorf im Sande (ab 1941)
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Cuxhavener Straße 18, Berlin-Tiergarten (1939 – 1941)
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Anmerkung
Charlotte Joël lebte zog 1939 mit in die Wohnung ihrer Freundin Clara Grunwald.
KONTAKTE
Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Clara Grunwald nimmt Charlotte Joël 1939 in ihrer Wohnung (Cuxhavener Str. 18) auf. Außerdem arbeiteten sie ab 1941 zusammen in dem Hachschara-Lager Gut Neuendorf. Clara Grunwald, die eigentlich nach Theresienstadt hätte deportiert werden sollen, begleitet ihre Freundin Charlotte Joël ins KZ Auschwitz.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Clara Grunwald und Charlotte Joël
Kohlert, Werner/Pfäfflin, Friedrich: Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 294.