Quelle
Referenz: Name (Hinzelmann)
Charlotte Joël
Quelle
Referenz: Beruf (Fotografin)
Geburtsdatum
1882
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1943
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse/Versteck
Anmerkung
Charlotte Joël lebte zog 1939 mit in die Wohnung ihrer Freundin Clara Grunwald.
Art
Freundschaft,
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Clara Grunwald nimmt Charlotte Joël 1939 in ihrer Wohnung (Cuxhavener Str. 18) auf. Außerdem arbeiteten sie ab 1941 zusammen in dem Hachschara-Lager Gut Neuendorf. Clara Grunwald, die eigentlich nach Theresienstadt hätte deportiert werden sollen, begleitet ihre Freundin Charlotte Joël ins KZ Auschwitz.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Clara Grunwald und Charlotte Joël

Kohlert, Werner/Pfäfflin, Friedrich: Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich. Göttingen: Wallstein Verlag 2019, S. 294.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.