Carl Misch

07.09.1896 Berlin13.10.1965 Danville, Kentucky
Carl Misch (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1920
Quellen
Referenz: Jahr des Doktortitels

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 153.

Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Titel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Quelle
Referenz: Name

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Ab
Oktober 1934
Anmerkung
Misch benutzte dieses Pseudonym für Artikel der Pariser Exilzeitschrift das „Neue Tage-Buch“.
Quelle
Referenz: Pseudonym, Beginn der Namensführung, Anmerkungen

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 156.

Quelle
Referenz: Beruf

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 160.

Quelle
Referenz: Beruf

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 160.

Geburtsdatum
07. September 1896
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
13. Oktober 1965
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Zitierweise
Feilchenfeldt, Konrad, „Misch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 560 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11705139X.html#ndbcontent
Konversion von
jüdisch
Quelle
Referenz: Konfession

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Konversion
Zitierweise
Feilchenfeldt, Konrad, „Misch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 560 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11705139X.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Ehe von Carl Misch und Gerda Ascher
Zitierweise
Feilchenfeldt, Konrad, „Misch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 560 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11705139X.html#ndbcontent
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
P Rep. 550, Nr. 97
Erstellt
11. September 1896
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 550, Nr. 97
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Zitierweise
Feilchenfeldt, Konrad, „Misch, Carl“ in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 560 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11705139X.html#ndbcontent
Beschreibung
Wohnhaus/Meldeadresse/Versteck
Anmerkung
U.a. 1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse mit dem Verweis „unbekannt verz[ogen]“.
Fachrichtungen
Germanistik (bis 1920)
Dozent
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Genre
Dissertation
GND Nummer
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Beginn, Studienrichtungen (Geschichte, Germanistik, Jura), Universitäten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Arbeitgeber
Stellen
Von
1920
Bis
1933
Von
1930
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Position: stellvertretender Leiter, Jahr

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 160.

Stelle
Redakteur
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Carl Misch findet sich auf einer Liste der im Ullsteinhaus beschäftigten jüdischen Redakteure vom 03.06.1933.
Quelle
Referenz: Anstellung
Benennung
Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Erstellt
03. Juni 1933
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: Fond 721 01 Folder 2585 Reel 116
Referenz: Ende der Anstellung, Kündigung, Diskriminierung

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 165.

Stelle
Von
1936
Bis
1940
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Ende

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 158.

Referenz: Tätigkeit, Beruf, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Stelle
Mitarbeit beim Aufbau
Arbeitsort
Paris ab 12. April 1940
Quellen
Referenz: Beginn, Ort,

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 158.

Referenz: Tätigkeit, Arbeitgeber

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 269.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Anmerkung
Misch war zeitweise Mitglied im Vorstand der Organisation.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Art
Unterstützung bei Emigration
Quelle
Referenz: Kontakt von Robert Kempner und Carl Misch, Art

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 158.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1921/1934
Quelle
Referenz: Kontakt von Manfred George und Carl Misch, Zeitraum, Art

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 158.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1921/1930
Quelle
Referenz: Kontakt von Paul Schlesinger und Carl Misch, Art, Zeitraum

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 153.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Carl Misch gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Carl Misch, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
ca. 1921/1933
Anmerkung
Hesslein und Misch kannten sich aus dem Verein „Berliner Presse“.
Quelle
Referenz: Kontakt von Paul Hesslein und Carl Misch, Art, Zeitraum, Anmerkungen

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 153.

Ort
Beteiligt
Organisator
Quelle
Referenz: Titel, Datum, Beteiligte Person, Rolle, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Carl Misch: Canada-Reise. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1943, S. 3.

GND Nummer
GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
1914
Fachrichtungen
Bis
1920
Bis
1920
Referenz: Benennung, Beginn, Studienrichtungen (Geschichte, Germanistik, Jura), Universitäten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Eingereicht
Datum
1920
GND Nummer

Carl Misch: Die toten Zeitungen. In: Ohne Autor: Lyons Tee. 1939, 31 S., S. 13⁠–⁠16.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Carl Misch
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Quelle
Referenz: Beschreibung, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Robert Kempner

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 158.

Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
ca. Dezember 1933/Januar 1934
Zeitpunkt
Oktober 1934
Stationen
Paris (ab 10.1934)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Misch beabsichtigte Ende 1933/Anfang 1934 nach Madrid zu gehen.
Quellen
Referenz: Ankunft in den USA

Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 510.

Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Unterstützung bei Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Zeitraum für den Beginn der Vorbereitungen, Anmerkungen zur Vorbereitung

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Jewish Labor Commitee

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Entzogen
ja
Quelle
Referenz: Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
ca. Dezember 1933/Januar 1934
Zeitpunkt
Oktober 1934
Stationen
Paris (ab 10.1934)
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1940
Bis
1940
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Jewish Labor Commitee

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Anmerkung
Misch beabsichtigte Ende 1933/Anfang 1934 nach Madrid zu gehen.
Quellen
Referenz: Ankunft in den USA

Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 510.

Referenz: Grund, Zeitpunkt, Stationen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Unterstützung bei Emigration

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 504.

Referenz: Zeitraum für den Beginn der Vorbereitungen, Anmerkungen zur Vorbereitung

Haarmann, Hermann: Carl Misch. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2003, S. 152⁠–⁠169, hier: S. 152.

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96.

Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, 904 S.

Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 4. München: K. G. Saur 2005, 594 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.