Bruno Altmann
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 3.
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 3.
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 3.
GEBURT
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 2.
TOD
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 24 f.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Dörchläuchtingstraße 4, Berlin-Britz (bis 05.1934)
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Französisch
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 13.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redakteurstätigkeit bei verschiedenen Zeitungen
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 4.
MITGLIEDSCHAFTEN
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 4.
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 2.
KONTAKTE
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 17.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Bruno Altmann: Judentum und Christentum. Henri Bergson und der Kirchenhistoriker Loisy. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg. vom 20. März 1934, S. 6.
Dr. Bruno Altmann: Hitler – Caligura. Korrumpierte Wissenschaft. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 248 vom 17. August 1934, S. 1–2.
Dr. BRUNO ALTMANN: Zwei Philosophen-Kongresse. In: Pariser Tageblatt. Le quotidien de Paris en langue allemande, Paris, 2. Jg., Nr. 273 vom 11. September 1934, S. 1.
Bruno Altmann: Geruchs-Professor Stöhr. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 2. Jg., Nr. 79 vom 16. Dezember 1934, S. 6.
Dr. Bruno Altmann: Der Adlerschildträger Philipp Lenard. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 4. Jg., Nr. 157 vom 14. Juni 1936, S. 7.
Bruno Altmann: Eine Erinnerung an Maxim Gorki. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 4. Jg., Nr. 161 vom 12. Juli 1936, S. 7. Beilage.
Dr. BRUNO ALTMANN: Der Fall Rickert. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 59 vom 09. August 1936, S. 3.
Dr. Bruno Altmann: Die Prostitution der Professoren. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 4. Jg., Nr. 167 vom 23. August 1936, S. 6.
Dr. BRUNO ALTMANN: Bergson als Stammvater der Nazi-Philosohpie? In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 1. Jg., Nr. 80 vom 30. August 1936, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Die Verkümmerung der Führer-Idee. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 206 vom 03. Januar 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Voltaire Nationalsozialist. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 251 vom 17. Februar 1937, S. 4.
DR. BRUNO ALTMANN: Aberglaube im Dritten Reich. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 290 vom 28. März 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Diktatur und politische Satire. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 311 vom 18. April 1937, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Hitler lernt von Karfunkelstein. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 352. Jg., Nr. 2 vom 30. Mai 1937, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Die historische Wahrheit und die Zeitgenossen. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 387 vom 04. Juli 1937, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Riechprofessor Oehlke. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 421 vom 08. August 1937, S. 3.
Dr. BRUNO ALTMANN: Thomas Masaryk, der Kämpfer gegen Vorurteile. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 460 vom 16. September 1937, S. 4.
Bruno Altmann: Kampfgenossen von einst. Als Mussolini und Mühsam gemeinsam demonstrierten. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 484 vom 10. Oktober 1937, S. 4.
Dr. BRUNO ALTMANN: Toscanini und die Waffenstillstandsfeier. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 516 vom 11. November 1937, S. 4.
Dr. Bruno Altmann: Der ungelesene und der gelesene Nietsche. Einer, mit dem das Dritte Reich nicht zurechtkommt. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 540 vom 05. Dezember 1937, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Verklärende Erinnerung. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 2. Jg., Nr. 555 vom 20. Dezember 1937, S. 4.
Bruno Altmann: Die Todsünde. Kultur-Autarkie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 587 vom 21. Januar 1938, S. 6.
BRUNO ALTMANN: Antisemitische Verfrachtung nach Italien? In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 603 vom 07. Februar 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Schopenhauer Nationalsozialist? Eine Antwort an Rosenberg. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 625 vom 04. März 1938, S. 1.
BRUNO ALTMANN: Das Freiheitsproblem. Eine deutsche Tragikkomödie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 633 vom 14. März 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Galgenhumor. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 651 vom 04. April 1938, S. 3.
Bruno Altmann: Kampfgenossen von einst. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 251 vom 10. April 1938, S. 6–7.
BRUNO ALTMANN: Gebet dem Cäsar. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 657 vom 11. April 1938, S. 3.
BRUNO ALTMANN: Pathos der Distanz. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 674 vom 30. April 1938, S. 3. Artikel ist in der Beilage der Ausgabe erschienen.
Bruno Altmann: Edmund Husserl. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 256 vom 15. Mai 1938, S. 7.
Bruno Altmann: Ernüchterung eines Philosophen. Heidegger macht nicht mehr gerne Pfötchen. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 256 vom 15. Mai 1938, S. 7.
BRUNO ALTMANN: Edmund Husserls Abschiedsrede. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 686 vom 16. Mai 1938, S. 3.
Bruno ALTMANN: Katholiken unter Tortur. „Schwöre bei der Hure von Konnersreuth“. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 259 vom 05. Juni 1938, S. 7.
Bruno ALTMANN: Schach dem Verstand! Rosenberg sterilisiert die deutsche Wissenschaft. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 714 vom 17. Juni 1938, S. 1.
Bruno Altmann: Diktatur und politische Satire. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 261 vom 19. Juni 1938, S. 6–7.
Bruno Altmann: Aberglaube im Dritten Reich. Von der Kulturlosigkeit der braunen Führerschicht. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 266 vom 24. Juli 1938, S. 7.
Bruno Altmann: Triebkräfte des Pharisäertums. Zur Psychologie der Ariertheorie. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 745 vom 25. Juli 1938, S. 3.
Bruno Altmann: Bebel über Führer und Führertum. Ein lehrreiches Streitgespräch. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 269 vom 14. August 1938, S. 5. Beilage.
Bruno Altmann: Hitler ist noch nie dagewesen. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 271 vom 28. August 1938, S. 6.
Bruno Altmann: Die Nazis bürgern ein. Intellektsbestie Voltaire als Nationalsozialist. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 273 vom 11. September 1938, S. 6.
Bruno Altmann: Schopenhauer Nationalsozialist? Wie sie den deutschen Geist zu degradieren suchen. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 274 vom 18. September 1938, S. 5–6. Artikel ist in der Beilage der Ausgabe erschienen.
Bruno Altmann: Wie entsteht Rassenhass? Das italienische Beispiel. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 275 vom 25. September 1938. Abgedruckt in der Beilage der Ausgabe, diese war ohne Seitenangaben.
Bruno Altmann: Freiheit, die sie meinen. Eine deutsche Kulturtragödie. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 276 vom 02. Oktober 1938, S. 5–6. Artikel befindet sich in der Beilage der Ausgabe.
Bruno Altmann: Georg Simmel. Zum 20. Todestag. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 805 vom 03. Oktober 1938, S. 4.
Bruno Altmann: Über die Freiheit. Eine Abrechnung Beneschs mit Nicolai Hartmann. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 278 vom 16. Oktober 1938, S. 5–6. Artikel ist in der Beilage der Ausgabe erschienen.
Bruno Altmann: Ein aufrechter Gelehrter. Zum Andenken an Heinrich Maier. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 284 vom 27. November 1938, S. 7.
Bruno Altmann: Friedrich Paulsen. Es gibt keine Spezialmoral des Staates. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 873 vom 22. Dezember 1938, S. 1.
Bruno Altmann: Spinoza im Dritten Reich. Zwischen Narrheit und Bestialität. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 291 vom 15. Januar 1939, S. 7–8.
BRUNO ALTMANN: Zur Erinnerung an Wilhelm Wundt. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 924 vom 20. Februar 1939, S. 4.
BRUNO ALTMANN: Ernst Häckel wird nazifiziert. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 936 vom 06. März 1939, S. 4.
Bruno Altmann: Einstein als Politiker wider Willen. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 299 vom 12. März 1939, S. 7.
Bruno Altmann: Pacelli in Deutschland. Eine Erinnerung aus den Münchener Tagen. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 299 vom 12. März 1939, S. 2.
Bruno Altmann: Der Pogrom-Professor. Eine wahre Begebenheit. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 305 vom 23. April 1939, S. 5–6. Beilage.
Bruno Alrmann: Die Idee von 1789. Der deutsche Genius und die französische Revolution. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 309 vom 21. Mai 1939, S. 7.
Bruno Altmann: Proletariat und französische Revolution. Warum feiern Sozialisten die französische Revolution? In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 313 vom 18. Juni 1939. Artikel wurde in der Zeitungsbeilage publiziert, diese ist ohne Seitenangabe.
Bruno Altmann: Galgenhumor und Flüsterwitz. Das Wort gegen die Despotie. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 314 vom 25. Juni 1939, S. 8. Artikel ist in der Beilage der Ausgabe abgedruckt.
Rezensionen
Dr. Bruno Altmann: Vom inneren Kosmos. Jacob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip (Rascher & Cie, Zürich). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 632 vom 12. März 1938, S. 4.
Jakob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip. Zürich et. al.: Rascher und Cie. 1935, 328 S.
Porträts und Nachrufe
Bruno Altmann: Eine Erinnerung an Maxim Gorki. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 4. Jg., Nr. 161 vom 12. Juli 1936, S. 7. Beilage.
Bruno Altmann: Edmund Husserl. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 256 vom 15. Mai 1938, S. 7.
Bruno Altmann: Georg Simmel. Zum 20. Todestag. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 3. Jg., Nr. 805 vom 03. Oktober 1938, S. 4.
Bruno Altmann: Ein aufrechter Gelehrter. Zum Andenken an Heinrich Maier. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 6. Jg., Nr. 284 vom 27. November 1938, S. 7.
BRUNO ALTMANN: Zur Erinnerung an Wilhelm Wundt. In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 924 vom 20. Februar 1939, S. 4.
Bruno Altmann: Einstein als Politiker wider Willen. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 299 vom 12. März 1939, S. 7.
BRUNO ALTMANN: Warum der Hass gegen Einstein? Zu seinem 60. Geburtstag (14. März). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 943 vom 14. März 1939, S. 2.
Weitere Sachtexte
Bruno Altmann/Paul Kampffmeyer: Vor dem Sozialistengesetz. Krisenjahre des Obrigkeitsstaates. Berlin. 1928, 195 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Buch stand auf der „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ (ab 1935)
Bruno Altmann/Paul Kampffmeyer: Vor dem Sozialistengesetz. Krisenjahre des Obrigkeitsstaates. Berlin. 1928, 195 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 62.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (bis 10.1937)
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 18.
EMIGRATION
Emigration ab 05.1934
Alternative Emigrationsangaben: 1933 nach Frankreich.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 5; 13.
DEPORTATION
Deportation in das Sammellager Drancy (26.02.1943 – 04.03.1943)
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 24.
Broschüre publiziert anlässlich der Verlegung eines Stolpersteines in Kooperation von Die Falken-Neukölln mit Schülerinnen des Geschichtsleistungskurses (12) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin.
Deportation aus dem Sammellager Drancy (04.03.1943)
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 24 f.
Deportation in das Internierungslager Gurs
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, S. 18.
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Brocco, Chiara/Lacker, Anna-Sophia/Sedgwick-Jell, Evan/Wamser, Judith: Dr. phil. Bruno Altmann. 2018, 29 S.