Bertha Cohn
Bertha Cohn
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Winsstraße 63, Berlin-Prenzlauer Berg
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Bertha Cohn versteckte 1942/43 das Ehepaar Zodykow in ihrer Wohnung.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Bella Zodykow (geb. Bergmann) (bis 07.12.1943)
Bertha Cohn: Bereitstellen eines Verstecks
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Bertha Cohn
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176.
Moses Zodykow (bis 07.12.1943)
Anmerkung
„Vom März bis Dezember 1943 lebte das Ehepaar Zodykow illegal in einer Wohnküche im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg bei Bertha Cohn. Das Ehepaar Zodykow wurde am 7. Dezember 1943 nach Auschwitz deportiert, und danach fehlt jede Nachricht.“
Bertha Cohn: Bereitstellen eines Verstecks
Quelle
Referenz: Unterstützung, Zitat in den Anmerkungen
Mehls, Hartmut: Max Zodykow 1899–1944? Das unvollendete Werk des Max Zodykow. In: Drave, Wolfgang/Mehls, Hartmut (Hg.): 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806–2006). Würzburg: edition bentheim 2006, S. 173–176, hier: S. 173–176.