Bernd Bergel (Dov Bargil)
24.11.1909 Inowrocław –
02.03.1967 Tel Aviv-Jaffa
Bernd Bergel (Hauptname)
Quelle
Referenz: Name
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Bernhard Bergel
Quelle
Referenz: Name
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Pseudonyme und Kürzel
Dov Bargil
Quelle
Referenz: Pseudonym
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Quelle
Referenz: Beruf
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
GEBURT
Geburtsdatum
24. November 1909
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
TOD
Todestag
02. März 1967
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Gronemann, Sammy: Gesammelte Dramen. Herausgegeben von Kühne, Jan. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, S. 469.
Geschwister
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
EMIGRATION
Emigration ab 01.04.1933
Grund
Furcht vor Repressalien
Zeitpunkt
01. April 1933
Rückkehr
Deutschland (1934)
Grund
ökonomische Gründe
Nach
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte ([1934-01-01,1935-01-01)). Bergel war in Paris künstlerisch und ökonomisch nicht erfolgreich, weshalb er 1934 nach Deutschland zurück kehrte.
Anmerkung
„Bergel gehörte Anfang der 1930er Jahre zum Kreis um Bertolt Brecht und Hanns Eisler. Aus diesem Grund fürchtete er nach dem Machtantritt der Nazis Repressalien und floh zusammen mit einer seiner Schwestern angesichts des bevorstehenden Judenboykotts am 1. Apr. 1933 über die Schweiz nach Frankreich.“
Quelle
Referenz: Emigration, Zitat zum Grund der Emigration & Remigration
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).
Emigration ab 01.1938
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
Januar 1938
Station
Israel (ab 01.1938)
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach Palästina
Link
https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674 (07. Januar 2020)
Zitierweise
Sophie Fetthauer: Bernd Bergel, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2010 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001674).