Anna Sinsheimer (geb. Kessler)
Anna Kessler (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Kessler als Geburtsname von Anny Balder bzw. Anny Sinsheimer
Quellenart
Online-Quelle
Link
https://muehsam-tagebuch.de/tb/register.php (18. Oktober 2019)
Anny Sinsheimer (Ehename)
Pseudonyme und Kürzel
Anny Balder (Hauptname)
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
Februar 1930
Ort der Trauung
Anmerkung
Vorgänger: Schöneberg (4106612-1)
Nachfolger: Berlin-Tempelhof-Schöneberg (7571571-5)
Geschieden
1941
Anmerkung
„Sinsheimers damalige Frau war keine Jüdin. Das Paar einigte sich darauf, sich einvernehmlich scheiden zu lassen, damit sie als Schauspielerin weiter arbeiten konnte. Es schein in Freundschaft geschehen zu sein, denn der Kontakt wurde sofort nach 1945 von Sinsheimer und seiner zweiten Frau wieder aufgenommen, und Frau Christobel verständigte Anny Balder sofort nach seinem Tod“ (Vietor-Engländer, S.292-293).
Quellen
Referenz: Anmerkungen zur Scheidung (Zitat)
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 292-293.
Referenz: Zeitpunkt der Scheidung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder
Hartlage-Laufenberg, Barbara: Hermann Sinsheimer. Lebensfroher Pfälzer, Jurist und vielseitiger Literat. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2012, S. 51.
Referenz: Zeitpunkt-, und Ort der Eheschließung von Hermann Sinsheimer und Anny Balder
Vietor-Engländer, Deborah: Hermann Sinsheimers deutsch-jüdisches Schicksal. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 285–303, hier: S. 289.