Anna Lippmann (Geburtsname)
Bis
09. Mai 1908
Quelle
Referenz: Geburtsname, Anna Lippmann
Benennung
P Rep. 500, Nr. 452
Erstellt
09. Mai 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 452
Anna Naumann (Ehename)
Ab
09. Mai 1908
Quelle
Referenz: Ehename, Anna Naumann
Benennung
P Rep. 500, Nr. 452
Erstellt
09. Mai 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 452
GEBURT
Geburtsdatum
04. Januar 1878
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 500, Nr. 452
Erstellt
09. Mai 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 452
TOD
Todestag
08. Dezember 1942
Todesursache
Suizid
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort, Todesursache, Begräbnisort
Fischer, Anna: Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Berlin: Text-Verl. Ed. 2007, S. 146.
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
09. Mai 1908
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Max und Anna Naumann (geb. Lippmann)
Benennung
P Rep. 500, Nr. 452
Erstellt
09. Mai 1908
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 500, Nr. 452
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Max Naumann (am 26.11.1935)
Anmerkung
Max Naumanns Frau Anna stellte bei Hermann Göring einen Antrag auf Hafterlassung ihres Mannes.
Anna Naumann (geb. Lippmann): Sonstige
Quelle
Referenz: Unterstützung von Max Naumann durch seine Frau
Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 689.