Andreas Marck
06.05.1916 Wrocław (Breslau) –
01.02.1997 Moledet, Israel
Andreas Marck (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.
GEBURT
Geburtsdatum
06. Mai 1916
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
Referenz: Geburtsort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/1147781230 (13. September 2022)
TOD
Todestag
01. Februar 1997
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Rieder, Bernadette: Unter Beweis: Das Leben. Sechs Autobiographien deutschsprachiger SchriftstellerInnen aus Israel. Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 57.
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Am Tanger 1, Neuglobsow
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
EMIGRATION
Emigration
Grund
Nationalsozialistische Verfolgung
Station
Quelle
Referenz: Station des Exils
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 33.