André Lion
24.10.1895 Hamburg –
08.1971 New York City
André Lion
Quellen
Referenz: Name
Benennung
332-5_9111
Erstellt
28. Oktober 1895
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9111
Urkundennummer: 1927/1895
Urkundennummer: 1927/1895
Referenz: Schreibweise: Andre Lion
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Deklarationsnummer: 382880
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Deklarationsnummer: 382880
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
Anmerkung
In dem Einbürgerungsdokument ist als Beruf „technical writer“ angegeben.
Quelle
Referenz: Beruf, Anmerkungen
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Deklarationsnummer: 382880
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
GEBURT
Geburtsdatum
24. Oktober 1895
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
332-5_9111
Erstellt
28. Oktober 1895
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9111
Urkundennummer: 1927/1895
Urkundennummer: 1927/1895
TOD
Todestag
August 1971
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Nummer
Social Security Number (SSN): 048-28-9318
FAMILIE
Ehe
Geschlossen
29. März 1923
Ort der Trauung
Eingemeindet in
Datum
01. Juli 2007
Quelle
Referenz: Eheschließung von André und Bertha Lion, Datum, Ort
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Deklarationsnummer: 382880
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Pestalozzistraße 52a, Berlin-Charlottenburg
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Anmerkung
Letzter Wohnsitz in Berlin vor der 1936 erfolgten Emigration in die USA.
Reisen
Reise in die USA (02.1934 – 03.1934)
Station
New York City (ab 08.02.1934)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Ankunft, Ort
Zusatz
Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at and Departing from Ogdensburg, New York, 5/27/1948 - 11/28/1972
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Microfilmnummer: T715
NAID: 4477230
NAID: 4477230
Link
https://catalog.archives.gov/id/4477230 (12. Dezember 2023)
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Zweiter Weltkrieg
Krieg
Zweiter Weltkrieg
Armee
United States Army
Land
USA
GND Nummer
2188-X
Anmerkung
André Lion erhielt 1942 eine Einzugsregistrierungskarte der US Army.
Quelle
Referenz: Krieg, Kriegspartei, Anmerkungen
Benennung
Selective Service Registration Card, World War II
Erstellt
06. Februar 1936
Art
Behördliche Dokumente
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Anmerkung
I.
André Lion wurde im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ mit dem Zusatzvermerk „heute emigriert nach New York (vor 1 ½ Jahren)“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
II.
„Der Reichsverband der dt. Zeitungsverleger warnt die dt. Zeitungen vor einer Zusammenarbeit mit L. – Ist aus der Schriftstellerliste gestrichen (Nr. vom 20.1.1938), Rundschreiben Nr. 5/38; gemeldet in: früher Bln-Charl. E: ca.1935 New York.“
Quellen
Referenz: RKK-Registrierung, André Lion, Anmerkungen I.
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Referenz: Zitat in den Anmerkungen II.
EMIGRATION
Emigration
Station
New York City (ab 11.04.1936)
Anmerkung
Migration muss laut Quelle ungefähr im Jahr 1935 stattgefunden haben.
Quellen
Referenz: Ankunft in New York
Benennung
Records of District Courts of the United States
Zusatz
Declarations of Intention For Citizenship, 1/19/1842 - 10/29/1959
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 4713410
Deklarationsnummer: 382880
Deklarationsnummer: 382880
Bestand
Link
https://catalog.archives.gov/id/4713410 (09. April 2024)
Referenz: Emigrationsort, André Lion
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-I/142