Alexander Littmann
geb. 19.08.1897
in Wien
Alexander Littmann (Hauptname)
Lix (Rufname)
Quelle
Referenz: Rufname Lix
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Bei der Reichsschrifttumskammer vermerkter Beruf.
Quelle
Referenz: Beruf, Alexander Littmann
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Bei der Reichsschrifttumskammer vermerkter Beruf.
Quelle
Referenz: Beruf, Alexander Littmann
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
GEBURT
Geburtsdatum
19. August 1897
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alexander Littmann
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kurfürstendamm 155–156, Berlin-Halensee
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
„Kurfürstendamm 155 ll“ war die angegebene Adresse bei der Volksbefragung am 17. Mai 1939. Ebenfalls vermerkt bei der Reichsschrifttumskammer im Juli 1940.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Sondergenehmigung erhalten
ja
Anmerkung
Der Schriftsteller Alexander Littmann, der von den Nationalsozialisten als sogenannter Mischling II geführt wurde, erhielt eine Sondergenehmigung für die Mitgliedschaft in der RSK. Diese wurde am 05.07.1940 erneuert. Nicht eindeutig klar ist, wie lange sie lief.
Quellen
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (2), Alexander Littmann
Zusatz
Barch R 56-V/80 (Fiche 5, 231 ff.)
Erstellt
05. Juli 1940
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: Barch R-56 V/80
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
Barch R 56-V/80
Referenz: RSK-Sondergenehmigung (3), Alexander Littmann
Zusatz
BArch R 56-V/102 (Fiche 2)
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Referenz: RSK-Sondergenehmigung, Alexander Littmann
Benennung
Ausschluss von Juden aus der Gruppe Buchhandel. - Allgemeines und Einzelnes
Zusatz
R 56-V/102
Erstellt
1934 bis 1937
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/102
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/102
Anmerkung
Enthält u.a.: Rundschreiben des Sonderreferats Hinkel an die zum jüdischen Pressewesen gehörenden Personen und Unternehmen, 1937
„Judenliste der RSK“, 15. März 1937
Ausschaltung schädlicher Rückwirkungen der Rassenpolitik auf die auswärtigen Beziehungen des Reiches, Rundschreiben des Reichs- und Preußischen Mdl, 9. Februar 1935