Albert Einstein
GEBURT
TOD
FAMILIE
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.
Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 157.
Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 13.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 36.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83–96, hier: S. 91.
WERKE
Sammelbände
Carl Misch/Friedrich S. Brodnitz/Kurt Richard Grossmann/Margaret Mühsam-Edelheim/Manfred Georg/Albert Einstein: Aufbau Almanac. New York: German-Jewish Club 1941.
Wissenschaftliche Arbeiten
Ohne Autor: The Jewish Family Almanach. 1943 – 5703. 1942, 400 S.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Arno Nadel (am 17.05.1939)
Nemtsov, Jascha: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2010, S. 107.
Nemtsov, Jascha: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2010, S. 106 f.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136 f.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Bruno Altmann: Einstein als Politiker wider Willen. Zu seinem 60. Geburtstag. In: Neuer Vorwärts. Journal social-démocrate destiné aux Réfugiés de Langue allemande, Karlsbad, 7. Jg., Nr. 299 vom 12. März 1939, S. 7.
BRUNO ALTMANN: Warum der Hass gegen Einstein? Zu seinem 60. Geburtstag (14. März). In: Pariser Tageszeitung. Quotidien Anti-Hitlerien, Paris, 4. Jg., Nr. 943 vom 14. März 1939, S. 2.
Walther Victor: Albert Einstein. Versuch einer Würdigung aus Anlaß seines 60. Geburtstages am 14. März 1939. Esch: Luxemburger Genossenschaftsdruckerei 1939, 39 S.