Agnes Markel
geb. 17.12.1894
in Hamburg
Agnes Markel (Hauptname)
Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
Rose Gertrud Markiel * 1888
Datenbank
Link
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?&MAIN_ID=7&p=159&BIO_ID=2034 (16. Februar 2023)
GEBURT
Geburtsdatum
17. Dezember 1894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_9100
Urkundennummer: 2317/1894
Urkundennummer: 2317/1894
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2317/1894
Signatur: 332-5_9100
Signatur: 332-5_9100
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_9100
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 3
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 2317/1894
Signatur: 332-5_9100
Signatur: 332-5_9100
Geschwister
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_2421
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 418/1897
Signatur: 332-5_2421
Signatur: 332-5_2421
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_13552
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: 332-5_13552
Urkundennummer: 917/1901
Urkundennummer: 917/1901
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
332-5_2451
Wo erstellt
Standesamt Hamburg 1
Archiv
Beteiligt
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 1494/1898
Signatur: 332-5_2451
Signatur: 332-5_2451
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Potsdamer Straße 113, Berlin-Schöneberg
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Potsdamer Straße 81d, Berlin-Tiergarten
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Angegebene Adresse bei der Volkszählung vom 17. Mai 1939.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Quelle
Referenz: RSK-Eintragung, Agnes Markel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Archiv
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Link
https://invenio.bundesarchiv.de/basys2-invenio/main.xhtml (06. Januar 2020)
Zitierweise
BArch R 56-V/79
DEPORTATION
Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz (06.03.1943)
Sammelstelle
Zielort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.