Adolf Fritz Salomonski
02.01.1928 –
1944 Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
Adolf Fritz Salomonski (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 473–476.
GEBURT
Geburtsdatum
02. Januar 1928
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 473.
TOD
Todestag
1944
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Unter der Ortsbezeichnung „Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz“ sind Auschwitz I-Stammlager, Auschwitz II-Birkenau und Auschwitz III-Monowitz zusammengefasst.
Quelle
Referenz: Deportation und Ermordung
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.
FAMILIE
Eltern
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143 f.
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 143 f.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Rankestraße 33, Berlin-Schöneberg
Beschreibung
Wohnstätte/Meldeadresse