Abraham Jonas

12.08.1900 Berlin13.09.1942 Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno)
Quelle
Referenz: Name

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 17.

Geburtsdatum
12. August 1900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Todestag
13. September 1942
Sterbeort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301] Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 17.

Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Lodz

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 72.

Zielort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301] Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.