Abraham Jonas
12.08.1900 Berlin –
13.09.1942 Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno)
Abraham Jonas (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Name
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 17.
GEBURT
Geburtsdatum
12. August 1900
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Link
TOD
Todestag
13. September 1942
Sterbeort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301]
Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Quellenart
Bundesarchiv Gedenkbuch
Link
FAMILIE
Geschwister
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 17.
DEPORTATION
Deportation ins Ghetto Lodz (24.10.1941)
Quelle
Referenz: Deportation ins Ghetto Lodz
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 72.
Deportation ins Vernichtungslager Kulmhof (13.09.1942)
Zielort
Anmerkung
„Das kleine Dort Kulmhof im Kreis Warthbrücken (polnisch Koło) zählte kaum 300 Einwohner, doch wurden hier zwischen 8. Dezember 1941 und 14. Juli 1944 mehr als 150 000 Menschen mit Gaswagen ermordet.“ [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 301]
Im April 1944 wurde das Vernichtungslager wiedereröffnet. [Orte des Terrors, Bd. 8, S. 306f.]
Ermordung
Ermordet während oder direkt nach der Deportation.
Quelle
Referenz: Deportation ins Vernichtungslager Kulmhof