Abraham Goldfaden

1840 1908 New York City
Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Name und Schreibweisen
Quelle
Referenz: Name und Schreibweisen
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Dramatiker)
Geburtsdatum
1840
Quelle
Referenz: Geburtsjahr
Todestag
1908
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Übersetzung von
Anmerkung
Zur Übersetzung Leo Hirschs in der Jüdischen Rundschau vom 26.03.1937 heißt es: „Das Original des vorliegenden Couplets wurde 1896 in New York mit großem Erfolg vorgetragen und 1897 jiddisch gedruckt“.
Übersetzungen
A. Goldfaden: Chad Gadja. Ein Couplet nach A. Goldfaden. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 24/25 vom 26. März 1937, S. 6.
Sprache
Jiddisch
Anmerkung
Zur Übersetzung Leo Hirschs in der Jüdischen Rundschau vom 26.03.1937 heißt es: „Das Original des vorliegenden Couplets wurde 1896 in New York mit großem Erfolg vorgetragen und 1897 jiddisch gedruckt“.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Übersetzung und Zitat

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 42, N° 24/25 (26.03.1937). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1937, S. 6.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.