Weimar
Weimar
GEBURTSORT
Paul Friedrich (02. Oktober 1877)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Rosalie Mathilde Margareta Bendix (geb. Menge) (12. August 1974)
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
P Rep. 353, Nr. 43
Erstellt
15. September 1920
Wo erstellt
Berlin-Neukölln
Archiv
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Webseite
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 353, Nr. 43
STERBEORT
Friedrich Schiller (1805)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118607626 (22. September 2021)
Samuel Lublinski (1910)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118574698 (27. September 2024)
Gabriele Reuter (1941)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Datenbank
Link
https://d-nb.info/gnd/118744712 (16. November 2022)
Rudolf Breitscheid (1944)
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Rudolf Breitscheid
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/11851492X (11. Februar 2020)
Klaus Fröhlich (09.02.1945)
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbort
Datenbank
Link
Julius Walter (24.02.1945)
Todesursache
Im Lager ermordet
Sterbeort
Anmerkung
Angegebener Tag der Schließung ist Tag der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge und später durch die US-Armee.
Anmerkung
Abweichender Sterbeort: Ghetto Theresienstadt.
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort und abweichender Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
ORGANISATIONSSITZ
ERSCHEINUNGSORT
REISESTATION
Ruth Yorck von Wartenburg (01.1935 – 03.1935)
Kurzbeschreibung
Im Januar fährt Ruth von Berlin nach Weimar mit dem Auto, dann weiter nach München, Lindau und Basel
Quellen
Referenz: Ende der Reise
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.
Referenz: Kurzbeschreibung, Beginn der Reise, Stationen
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 156.
DEPORTATIONSZIEL
Bernhard Spitz (13.12.1943)
Bezeichnung
Deportation in das Konzentrationslager Buchenwald
Quelle
Referenz: Deportation in das KZ Buchenwald, Bernhard Spitz
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.