Tröbitz
Tröbitz
STERBEORT
Werner Levie (26.05.1945)
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
„Im ‚Zug der Verlorenen‘, der am 23.04.1945 in Tröbitz befreit wurde; Theresienstadt wurde nie erreicht.“
Levie erlag dem Flecktyphus-Virus, mit dem sich viele der Deportierten während der Deportation infiziert hatten.
Werner Levie ist auf dem Friedhof Tröbitz in der 2. Reihe im Grab Nr. 28 bestattet.
Werner Levie ist auf dem Friedhof Tröbitz in der 2. Reihe im Grab Nr. 28 bestattet.
Quellen
Referenz: Anmerkung zur Todesursache
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 116.
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zur Bestattung
Datenbank
Link
https://spurenimvest.de/2021/04/30/levie-werner/ (26. Mai 2021)
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
Lagerstandesamt Bergen-Belsen Sterbenebenregister 1953 Eintrags-Nr. 1600–1999 (Sterbefälle 1941–1945)
Zusatz
HStAM Bestand 926 Nr. 147
Erstellt
28. September 1953
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: HStAM Bestand 926 Nr. 147
Urkundennummer: 1709/1953
Urkundennummer: 1709/1953
Link
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3373881 (12. Dezember 2022)
Referenz: Todesdaten; Zitat in der Anmerkung
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
BESTATTUNGSORT
Werner Levie (nach dem 26.05.1945)
Todestag
26. Mai 1945
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
„Im ‚Zug der Verlorenen‘, der am 23.04.1945 in Tröbitz befreit wurde; Theresienstadt wurde nie erreicht.“
Levie erlag dem Flecktyphus-Virus, mit dem sich viele der Deportierten während der Deportation infiziert hatten.
Werner Levie ist auf dem Friedhof Tröbitz in der 2. Reihe im Grab Nr. 28 bestattet.
Werner Levie ist auf dem Friedhof Tröbitz in der 2. Reihe im Grab Nr. 28 bestattet.
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Todesursache
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 116.
Referenz: Begräbnisort, Anmerkungen zur Bestattung
Datenbank
Link
https://spurenimvest.de/2021/04/30/levie-werner/ (26. Mai 2021)
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
Lagerstandesamt Bergen-Belsen Sterbenebenregister 1953 Eintrags-Nr. 1600–1999 (Sterbefälle 1941–1945)
Zusatz
HStAM Bestand 926 Nr. 147
Erstellt
28. September 1953
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: HStAM Bestand 926 Nr. 147
Urkundennummer: 1709/1953
Urkundennummer: 1709/1953
Link
https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v3373881 (12. Dezember 2022)
Referenz: Todesdaten; Zitat in der Anmerkung
Zusatz
Residentenliste
Archiv
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Webseite
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.