Synagoge Grunewald

Anmerkung
Orthodoxe Syngoge
Name
Synagoge Grunewald
Adresse
Von
08. September 1923
Bis
ca. 09. November 1938/10. November 1938
Anmerkung
Franzensbader Straße, Ecke Delbrückstraße
Art
Synagoge
Von
08. September 1923
Bis
09. November 1938
GND Nummer
Karte
Map view
Art
Eigentümer/Eigentümerin
Arbeitgeber
Anmerkung
Bis zum 05.05.1929. Zu diesem Zeitpunkt wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Anmerkung
Ab dem 05.05.1929 wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Tätigkeit
Rabbiner
Stellen
Anmerkung
Wurde 1928 zum Gemeinderabbiner ernannt, um sich speziell sozialen Aufgaben zu widmen.
Rabbiner und Leiter der Religionsschule
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Entlassung aufgrund Diskriminierung
teilweise
Anmerkung
Beschäftigung endet bei Flucht in die Niederlande 1936.
Laut biographischem Handbuch der Rabbiner vertrat Cohn eine konservativ-zionistische Ausrichtung. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist Cohn erst ab 1927 Rabbiner an der Synagoge Grunewald.
Quelle
Referenz: Arbeit für Grunewalder Synagogenverein

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Einweihung
2003
Anmerkung
Am Ort der ehemaligen Synagoge Grunewald in der Franzensbader Straße steht eine Bushaltestelle, an der zwei Gedenktafeln an die ehemalige Synagoge und an Emil Moses Cohn erinnern.
Quelle
Referenz: Gedenkstelle Bushaltestelle

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 12.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.