Świbinki
Schniebinchen (bis 1945)
Świbinki (ab 1945)
Polen
TRAUUNGSORT
Lotte Adam und Micha Michaelis (ca. 1934/1935)
Erel, Shlomo (Hg.): Jeckes erzählen. Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in Israel. Münster: Lit Verlag 2004, S. 399.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 111.
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 114.
ARBEITSORT
Lotte Adam (1935 – 1938)
Betten, Anne: Autobiographische (Re-)Konstruktionen am Beispiel schriftlicher und mündlicher Erzählungen von Holocaust-Überlebenden. In: Kämper, Heidrun/Voigt-Goy, Christopher (Hg.): Konzepte des Authentischen. Göttingen: Wallstein Verlag 2018, S. 91–131, hier: S. 111.
Genthiner Straße 13
D-10785 Berlin / Germany
Betten, Anne: „Aber die Schwierigkeit hier war nun eben das Schreiben“. Die Sprache als Barriere zwischen erwählter und ersehnter Identität. In: Horch, Hans Otto/Mittelmann, Hanni/Neuburger, Karin (Hg.): Exilerfahrung und Konstruktionen von Identität 1933 bis 1945. Berlin und Boston: De Gruyter 2013, S. 31–64, hier: S. 41.
Jenny Rosenbaum (04.1939 – 11.1939)
Szabó, Anikó: Jenny Aloni. Ein Leben in Deutschland - Palästina - Israel. 2018, S. 15.