Strasbourg

Name
Strasbourg
Ortsangabe
Strasbourg (Straßburg)
Region Grand Est
Frankreich
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 68.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Zusatz
Petersen, Julius
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Peter Epstein
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 807.

Tätigkeit
Mitarbeiter der Straßburger Neuesten Nachrichten
Beruf
Anmerkung
Jacob lernte in Berlin den Herausgeber der Straßburger Neuesten Nachrichten kennen und emigrierte deshalb nach Straßburg, als er drohte verhaftet zu werden.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter der Straßburger Neuesten Nachrichten, Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 27-28.

Tätigkeit
Gründer und Mitarbeiter des Unabhängigen Zeitungsdienst
Beruf
Anmerkung
Der „Unabhängige Zeitungsdienst" erschien wahrscheinlich bis zu Jacobs Verhaftung bei Kriegsbeginn. Durch die Herausgabe der „Zeit-Notizen" war Jacob der Pressedienst bekannt.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter des Unabhängigen Zeitungsdienst, Jacob

Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 28.

Beschreibung
Verlag
Gründung
22. Mai 1872
Standorte
Strasbourg (ab 1872)
Berlin (ab 1906)
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag & Druckerei
Standort
Beschreibung
Zeitung
Standort
Beschreibung
Zeitung, Exilpresse
Gründung
1932
Auflösung
1939
Standort
Freiwillig gemeldet
ja
Einsatzorte
Anmerkung
Hessel war als Zensor deutsch-französischer Korrespondenz eingesetzt.
Toruń (ab 1915)
Anmerkung
Hessel war als Zensor deutsch-französischer Korrespondenz eingesetzt.
Von
ca. 28. Juli 1914/31. Dezember 1914
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme Hessel

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.