Stahnsdorf

Name
Stahnsdorf
Ortsangabe
Stahnsdorf
Brandenburg
Deutschland
Art
Dorf
GND Nummer
Karte
Map view
Todestag
02. Mai 1934
Sterbeort
Quelle
Referenz: Begräbnisort
Benennung
Dr Max Friedlaender
Datenbank
Zitierweise
Find a Grave, Datenbank und Bilder (https://de.findagrave.com/memorial/186481418/max-friedlaender: aufgerufen 13 März 2023), Gedenkstättenseite für Dr Max Friedlaender (12 Okt 1852–2 Mai 1934), Gedenkstätten-ID bei Find a Grave 186481418, zitierend Südwestkirchhof Stahnsdorf, Stahnsdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Germany; Verwaltet von letemrip (Mitwirkender 49084452).
Referenz: Sterbedatum und -ort
Benennung
P Rep. 567; Nr. 108
Erstellt
02. Mai 1934
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Grunewald
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 567; Nr. 108
Urkundennummer: 40
Zitierweise
Moser, Hans Joachim, „Friedländer, Max“ in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 455 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116797673.html#ndbcontent
Todestag
11. März 1937
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
P Rep. 570, Nr. 1224
Erstellt
12. März 1937
Wo erstellt
Standesamt Berlin-Wilmersdorf
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 570, Nr. 1224: Urkundennr.: 456/1937 (StA Berlin-Wilmersdorf)
Todestag
14. Februar 1938
Anmerkung
Eloesser verstarb nach einer Operation im Jüdischen Krankenhaus Berlin.
Margarete Eloesser an Elisabeth Eloesser: „Die Trauer um A. E., um Deinen lieben alten Herrn, ist so allgemein, dass man staunend davor steht; die Halle im Crematorium war überfüllt, viele standen, es war nicht alles, aber vieles da, was mit ihm gearbeitet, wer ihm irgendwie nahegestanden hat [...]“. Robert Welsch erinnert sich 1970: „Es war eine jener herzbrechenden Gelegenheiten, bei der sich die Reste des noch in Berlin befindlichen, geistig und literarisch interessierten jüdischen Publikums versammelt hatten“.
Quellen
Referenz: Informationen zur Trauerfeier und Anmerkung zur Todesursache
Anmerkung
Leicht überarbeitete Fassung der im Februar 2010 an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eingereichten Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. (Gutachter: Prof. Dr. Gangolf Hübinger, EUV; Prof. Dr. Bożena Chołuj, EUV) Onlinepublikation (KOBV/OPUS 4): https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/year/2016/docId/204 (letzter Aufruf am 16. Juni 2019).
Referenz: Todestag, Sterbeort und Begräbnisort
Referenz: Zitate in der Anmerkung zur Bestattung

Olbrich, Horst: Margarete Eloesser. In: Czier, Uwe/Olbrich, Horst (Hg.): Berlin – Riga. Margarete Eloesser und Gertrud Epstein – Zwei Dichterinnen – vergessen und ermordet. Kassel: Deutsches Riga-Komitee 2018, S. 7⁠–⁠13, hier: S. 12.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.