St. Petersburg, Russland

Name
St. Petersburg, Russland
Ortsangabe
St. Petersburg
Russland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quelle
Referenz: Wohnort, Erik Amburger
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Borodin, Aleksandr Porfirʹevič
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburttag und -ort
Benennung
1.3.2-36, Nr. 439
Erstellt
29. April 1893
Wo erstellt
Standesamt Dresden I
Beteiligt
Anschrift
Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: 1.3.2-36, Nr. 439
Zitierweise
1.3.2-36, Nr. 439
Geburtsort
Anmerkung
Er wurde in Kronstadt auf der im Finnischen Meerbusen liegenden Insel Kotlin geboren, das zu Sankt Petersburg gehört.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten und Anmerkung
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Jossif Lewitan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-Ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum 08.04.1901
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Geburtsdatum

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Referenz: Geburtsdaten, Vera Louiré
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Musorgskij, Modest Petrovič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Borodin, Aleksandr Porfirʹevič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Čajkovskij, Pëtr Ilʹič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort und -jahr
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Tätigkeit
Dozent für orientalische und jüdische Geschichte am Institut des Baron David Gunzburg
Stelle
Von
1909
Bis
1912
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Bezeichnung
Schulbesuch in St. Petersburg
Schule
Religiös geprägte Schule
ja
Quelle
Referenz: Schulbesuch in St. Petersburg
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Bezeichnung
Tagantseva Mädchenschule
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Gründung
1912
Auflösung
1933
Standorte
St. Petersburg, Russland (1912 – 1923)
Berlin (1923 – 1933)
Anmerkung
„1933 Umzug nach Frankreich, dort dann unter dem Namen ‚Œuvre de Secours aux Enfants‘“.
Beschreibung
Literarische Vereinigung
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.