Sanary-sur-Mer

Name
Sanary-sur-Mer
Ortsangabe
Sanary-sur-Mer
Region Provence-Alpes-Côte-d'Azur
Frankreich
Art
Kommune/Gemeinde
GND Nummer
Karte
Map view
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Hessel starb kurz nach seiner Entlassung an den Folgen der Lagerhaft.
Quelle
Referenz: Sterbeort, Franz Hessel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Referenz: Todesursache

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Kurzbeschreibung
Reise nach Sanary-sur-Mer
Anlass
50. Geburtstag von Katia Mann am 24. Juli 1933
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Sanary-sur-Mer
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiterin
Niedergelassen
ja
Stationen
Paris (10.1938 – 04.1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Hessels flohen vor der deutschen Besatzung aus Paris und bezogen in Sanary-sur-Mer das zu dieser Zeit unbewohnte Haus Aldous Huxleys.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. Oktober 1938
Bis
31. Oktober 1938
Anmerkung
Helen Hessel holte ihren Ehemann im Herbst 1938 kurz vor dem Novemberpogrom nach Paris. Franz Hessel hatte bis dahin gezögert zu emigrieren.
Referenz: Emigration Franz Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Kontakt im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
01. November 1938
Anmerkung
Franz Hessel arbeitete ab November 1938 als Bibliothekar für die Baronin Alix de Rothschild in Paris.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Rothschild

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Anmerkung
Die Hessels flohen vor der deutschen Besatzung aus Paris und bezogen in Sanary-sur-Mer das zu dieser Zeit unbewohnte Haus Aldous Huxleys.
Quellen
Referenz: Emigration Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.

Referenz: Unterstützung bei Emigration Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.